Vignette für Ungarn
Wer mautpflichtige Autobahnen und Hauptstraßen in Ungarn befährt, benötigt eine Vignette. Diese zeigt an, dass der Fahrzeugbesitzer die Mautgebühren für einen bestimmten Gültigkeitszeitraum bezahlt hat. Während die Vignetten in vielen Ländern aufgeklebt werden müssen, handelt es sich bei der ungarischen um eine moderne und praktische E-Vignette. Das erhöht den Komfort für die Nutzer mautpflichtiger Strecken und erleichtert die Kontrolle. Was sie bei Kauf und Nutzung der E-Vignette in Ungarn beachten sollten, erfahren Interessierte hier bei Verivox.
- Wann brauche ich eine Vignette in Ungarn?
- Welche Arten von Vignetten für Ungarn gibt es?
- Was kostet die E-Vignette?
- Wo kann ich eine Vignette für Ungarn erwerben?
- Wie erfolgt die Kontrolle?
- Was passiert, wenn ich ohne Vignette durch Ungarn fahre?
- Verwandte Themen
- Weiterführende Links
Das Wichtigste in Kürze
- Eine gültige Vignette braucht in Ungarn jedes Fahrzeug, das gebührenpflichtige Straßen befährt.
- Es gibt 10-Tages-, Monats-, Jahres- und Komitats-Vignetten.
- Die Preise der Vignetten für Ungarn unterscheiden sich nach Gültigkeitsdauer und Fahrzeugart.
- Hauptverkaufsstellen sind: Grenzübergänge, Raststätten, Tankstellen und Postämter.
Wann brauche ich eine Vignette in Ungarn?
Eine gültige Vignette braucht in Ungarn jedes Fahrzeug, das gebührenpflichtige Straßen befährt. Zu diesen Straßen gehören Autobahnen und Schnellstraßen sowie viele Haupt- und Bundesstraßen. Idealerweise erwerben Fahrer die Vignette, bevor sie eine mautpflichtige Straße befahren. Online geht das besonders schnell.
Welche Arten von Vignetten für Ungarn gibt es?
Für Ungarns Straßen sind Vignetten mit unterschiedlich langen Gültigkeitszeiträumen erhältlich:
- 10-Tages-Vignetten = Wochenvignetten (die Woche wird großzügig auf 10 Tage ausgeweitet)
- Monatsvignetten
- Jahresvignetten
- Komitats-Vignetten
Wer nur Urlaub macht oder sich auf der Durchreise befindet, ist mit einer 10-Tages-Vignette gut bedient. Wer dagegen häufig die Grenze zu Ungarn überquert, sollte eine Jahresvignette in Betracht ziehen. Eine Komitats-Vignette gilt jeweils für ein Komitat (eine der ungarischen Verwaltungseinheiten) ein Jahr lang. Wer häufig nur eine bestimmte Region Ungarns bereist, kann also diese wählen. Am besten rechnen Interessierte aus, ob mehrere Komitats-Vignetten oder eine Jahresvignette rentabler ist. Beide Arten behalten ihre Gültigkeit immer bis zum 31. Januar des Folgejahres, auch wenn sie beispielsweise im Mai erworben wurden.
Was kostet die E-Vignette?
Die Preise der Vignetten für Ungarn unterscheiden sich nach Gültigkeitsdauer und Fahrzeugart. Folgende Kategorien liegen der Gebührenstaffelung zugrunde:
- D1: Motorräder (Jahresvignette) und Pkw bis 3,5 Tonnen inklusive Anhänger
- D1M: Motorräder, Wochen- und Monatsvignette
- D2: Kfz mit mehr als 7 Sitzen sowie Wohnmobile bis 3,5 Tonnen
- B2: Busse
- U: Anhänger, die zu Fahrzeugen aus den Kategorien D2 und B2 gehören
Besitzer von Lastkraftwagen, die mehr als 3,5 Tonnen wiegen, zahlen eine streckenabhängige Maut.
Für ein Fahrzeug der Kategorie D1 gelten folgende Preise, welche die meisten Anbieter in Ungarischen Forint angeben:
- 10-Tages-Vignette: 3.820 HUF
- Monatsvignette: 5.210 HUF
- Jahresvignette: 46.850 HUF
- Komitats-Vignette: 5.450 HUF
Die Vignetten für Motorräder D1M kosten:
- 10-Tages-Vignette: 1.600 HUF
- Monatsvignette: 2.730 HUF
- Jahresvignette und Komitats-Vignette müssen in der Kategorie D1 gekauft werden
Für Fahrzeuge der Kategorie D2 gelten diese Preise für Vignetten in Ungarn:
- 10-Tages-Vignette: 7.630 HUF
- Monatsvignette: 10.420 HUF
- Jahresvignette: 46.850 HUF
- Komitats-Vignette: 10.900 HUF
Die Vignetten für Anhänger der Kategorie U kosten so viel wie die für Fahrzeuge aus Kategorie D1.
Wo kann ich eine Vignette für Ungarn erwerben?
Ihre Vignette für Ungarn erhalten Reisende innerhalb des Landes an Grenzübergängen, Raststätten, Tankstellen, Postämtern sowie beim ungarischen Automobilclub MAK. In Anrainerstaaten gibt es grenznahe Verkaufsstellen. Praktisch an der E-Vignette: Sie ist auch online bei verschiedenen offiziellen Anbietern erhältlich. Käufer müssen dabei ihr Kfz-Kennzeichen, das Herkunftsland, die Fahrzeugkategorie und den gewünschten Gültigkeitszeitraum angeben. Daraufhin werden sie elektronisch registriert, sodass eine eindeutige Kontrolle erfolgen kann. Sie erhalten einen Kontrollabschnitt – entweder auf Papier oder in digitaler Form. Diesen sollten sie auch nach Ablauf der Vignette zu Beweiszwecken bis zu zwei Jahre lang aufbewahren, falls zum Beispiel ein ungerechtfertigter Bußgeldbescheid eingeht.
Wie erfolgt die Kontrolle?
An den ungarischen Autobahnen sind Kameras installiert. Diese übernehmen auch die Kontrolle der Vignetten in Ungarn: Sie scannen das Kfz-Kennzeichen und gleichen es mit der Datenbank ab, in der Käufer einer Vignette registriert werden. So überprüfen sie, ob der Fahrzeugführer im Besitz einer gültigen Vignette für Ungarn ist. Aber auch manuelle Kontrollen gibt es, bei denen der Kontrollabschnitt vorzuzeigen ist.
Was passiert, wenn ich ohne Vignette durch Ungarn fahre?
Wer in Ungarn ohne Vignette fährt oder beim Kauf falsche Angaben gemacht hat, muss mit einem Bußgeld von 16.220 Forint rechnen. Die Chance, nicht erwischt zu werden, ist durch die nahezu flächendeckenden Videokontrollen gleich null. Zahlt der Betroffene nicht innerhalb von 60 Tagen, steigt die Strafe auf 64.850 Forint an. Auch bei einem fehlerhaften Kennzeichen oder einer falschen Länderkennung drohen Bußgelder. Eine nachträgliche Änderung in der Datenbank ist möglich und kostet 1.470 HUF, also rund 5,00 Euro.
Verwandte Themen
Weiterführende Links
Kfz-Versicherungen vergleichen

-
1-Klick-Kündigungsservice
EXKLUSIVER VERIVOX Kündigungsservice:
Beim Abschluss des neuen Vertrages kündigen wir – auf Wunsch – Ihren alten Vertrag. Für Sie: Einfach und kostenlos.
Kündigungsgarantie: Verivox garantiert eine rechtswirksame Kündigung. So sind Sie sicher, dass Ihr alter Vertrag fristgerecht endet, wenn Sie in die Kündigung eingewilligt haben und Ihre Angaben korrekt sind.
Ohne Papier und ohne Unterschrift: Eine Ummeldung bei Ihrer Zulassungsstelle ist nicht nötig. Die Behörde wird vom neuen Versicherer informiert. -
Kostenlos vergleichen - ohne versteckte Gebühren
-
Kfz-Versicherung wechseln & bis zu 850 € sparen. Digital & einfach.
Bis zu 850€ und 67% Ersparniss berechnet anhand von:
*Versicherungswechsel; Volkswagen UP! (HSN: 0603, TSN: BGV), gebraucht, Neuwert ca. 16.000 €, Erstzulassung am 17.10.2017, Zulassung auf Halter: 01.08.2024, Versicherungsbeginn 01.08.2025, normales Kennzeichen, gewünschter Versicherungsschutz= Haftpflicht und Vollkasko mit 1000 € SB inkl. Teilkasko mit 150 € SB, Fahrer ist Versicherungsnehmer; Mann, geboren am 10.07.1960, Führerschein 10.07.1978 in Deutschland, ledig, Angestellter; PLZ 22145 - Hamburg, keine Punkte in Flensburg, nur private Nutzung (inkl. Arbeitsweg), 9.000 km/Jahr, Zweitwagen mit Vorversicherung, versichert auf VN mit Haftpflicht (SF 1) und Vollkasko (SF 1), Halter Erst- und Zweitwagen = VN, Erstwagen bei VHV mit Haftpflicht (SF 40) und Vollkasko (SF 40), nicht durch den Versicherer gekündigt; keine regulierten Schäden in den letzten 3 Jahren; Barkauf, Stellplatz= Garage, keine weiteren Rabatte, selbstbewohntes Wohneigentum; jährliche Beitragszahlweise. Anzeige aller möglichen Tarifvarianten. Bisheriger Tarif "WWK KFZ Basis mit XtraSchutz" zu einer Jahresprämie in Höhe von 1.252,09 Euro; demgegenüber 67% Einsparpotential mit dem Tarif "Verti Basis mit Kasko Clever Zweitfahrzeug Tarif" zu 402,00 Euro.
Quelle: Verivox Versicherungsvergleich GmbH (08/2025)