Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Sonnenschutz im Auto: Diese Systeme zum Nachrüsten gibt es

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Gegen UV-Strahlung, Blendgefahr und Hitze im Auto hilft ein Sonnenschutz. Der Markt bietet verschiedene Systeme in unterschiedlichen Preisklassen: ein Überblick.

Vor Hautkrebs schützen

Laut Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) gehen die Risiken vor allem von UV-A-Strahlung aus. Vorzeitige Hautalterung und Hautkrebs könnten die Folge sein. "Während die Frontscheiben im Auto weitestgehend vor UV-A- und UV-B-Strahlung schützen, lassen Seitenscheiben die UV-A-Strahlung mehr oder weniger gut passieren," sagt Cornelia Baldermann, Expertin für UV-Schutz beim BfS.

Sonnenbrand, verursacht in erster Linie von UV-B-Strahlung, muss im Auto bei geschlossenen Scheiben also normalerweise nicht gefürchtet werden - es sei denn, fügt Baldermann an, man habe so genannte fotosensibilisierende Substanzen wie Zitrusfrüchte oder Sellerie zu sich genommen. Sie begünstigen Hauterkrankungen bei UV-Strahlung.

Besonders Kinder sind gefährdet

Hautschäden durch UV-A-Strahlung drohen laut Baldermann auf der Rückbank vor allem Kindern, da deren Haut empfindlich sei. Im Sommer sei daher bei längeren Autofahrten an sonnigen Tagen auch im Auto UV-Schutz geboten. Im Handel gibt es Sonnenschutzblenden, -rollos, -gardinen, Sonnenschutzfolien und Überzüge für die Tür. Teils weisen die Hersteller den Lichtschutzfaktor aus.

Auch ein anderer Positiv-Effekt tritt ein: "Grundsätzlich gilt: Mit Blendung und Sonnenhitze steigt das Unfallrisiko. Die Produkte dienen damit der Verkehrssicherheit - sofern sie so verbaut sind, dass Sie die Sicht des Fahrers nicht einschränken", sagt ADAC-Sprecher Johannes Boos. Doch jede Lösung hat Vor- und Nachteile.

Blenden sind am günstigsten

Sonnenschutzblenden sind laut Vincenzo Lucà vom Tüv Süd die "günstigste und einfachste Lösung". Allerdings decken sie nur einen Teil der Scheibe ab. Mehr als eine "gewisse Abschattung" dürfe man von günstigen Blenden nicht erwarten. Immerhin sind sie dank Saugnäpfen oder Selbstklebestreifen einfach anzubringen.

Man sollte auf festen Sitz achten und darauf, dass die Blenden keine scharfen Kanten haben. Auch kann das Fester nicht mehr geöffnet werden, ohne die Blende abzunehmen. Mehr Erfolg versprechen speziell an Fahrzeugtypen angepasste Blendensysteme, die aber schnell über 100 Euro kosten.

Rollos geben bei Bedarf die Sicht frei

Sonnenschutzrollos oder -gardinen sind per Saugnapf schnell montiert oder an der Fensteroberkante eingehängt. Weil aus- und ausziehbar, geben sie die Sicht schnell wieder frei, wenn die Sonne hinter den Wolken bleibt. "Wenn die Kinder mal rausgucken wollen, sehen sie mehr", sagt Lucà. Damit sind sie flexibel in der Handhabung auch während der Fahrt. Doch bei den Nachrüstsätzen kann das Fenster ebenfalls nicht mehr geöffnet werden.

Außerdem könnten, so Boos, sowohl bei Rollos als auch bei Gardinen Teile während der Fahrt klappern. Wichtig: Die Systeme dürfen die oft über den Fenstern eingelassenen Vorhang-Airbags nicht beeinträchtigen, warnt Lucà. Er rät deshalb von Billigware aus dem Internet ab. Stattdessen gibt man besser etwas mehr Geld für Originalzubehör vom Autohändler aus - bekommt dann aber eine sichere, auf das Automodell abgestimmte Lösung.

Überzüge bieten guten Sonnenschutz

Überzüge werden über die Scheibe oder den Türrahmen gezogen und decken das Fenster vollständig ab. Damit bieten sie einen guten Sonnenschutz. Teils können die Fenster unterwegs geöffnet werden, dann dienen die Teile als Insektenschutz. Jedoch können die Überzüge erst wieder abgenommen werden, wenn das Auto steht.

Ein Plus: Die Demontage ist so schnell erledigt wie die Montage. Jedoch: "Ein Überzug kann heftige Geräusche erzeugen. Sollten Teile während der Fahrt abreißen, kann das für den nachfolgenden Verkehr gefährlich werden", warnt ADAC-Sprecher Boos.

Folien sollten vom Fachmann angebracht werden

Sonnenschutz- oder UV-Folien sind laut Lucà die "aufwendigste, effizienteste, aber auch teuerste Lösung". Sie aufzubringen, sollte einem Fachmann überlassen werden. Das schlage in der Regel mit mehreren Hundert Euro zu Buche. Dafür sind UV-Schutz und Wärmedämmung sehr gut. Eine weitere Besonderheit: Die Insassen können durch die Folien noch nach draußen schauen. "Das haben sie bei allen anderen Lösungen nicht", sagt Lucà.

Allerdings verbleiben die dunklen Folien dauerhaft an den Scheiben, was vor allem bei Dämmerung oder Dunkelheit die Rundumsicht einschränken kann: "Durch die Folie kann man nur gut vom Dunkeln ins Helle blicken", sagt Boos. Jede angebrachte Folie muss laut ADAC über eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) verfügen. Die ABE-Nummer müsse von außen an der Autoscheibe gut sichtbar sein und das dazugehörige ABE-Dokument im Auto mitgeführt werden: "Ansonsten droht Ungemach bei der Hauptuntersuchung oder einer Polizeikontrolle."

Rechtliche Vorschriften

Beim Abdunkeln oder Abdecken von Autoscheiben gibt es grundsätzlich rechtliche Aspekte zu beachten: Die Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) regelt, was erlaubt ist und was nicht: "Scheiben aus Sicherheitsglas, die für die Sicht des Fahrzeugführers von Bedeutung sind, müssen klar, lichtdurchlässig und verzerrungsfrei sein", heißt es dort.

So dürfen Windschutzscheibe und vordere Seitenscheiben nicht abgedunkelt werden - im Gegensatz zu allem, was sich an Fenstern hinter der B-Säule befindet.

Ein Spezialfall betrifft Cabriofahrer: Weil sie kaum eine Scheibe schützt und sie die brennende Sonne im Fahrtwind womöglich unterschätzten, sollten sie laut Tüv Süd Sonnencreme auftragen. Weil diese selbst mit hohem Lichtschutzfaktor bei längeren Frischluftfahrten aber irgendwann aufgebraucht sei, rät Sprecher Lucà dazu, unbedeckte Körperstellen mit Kleidung abzudecken. Für den Kopf sei eine Kappe Pflicht - denn schlimmstenfalls drohe ein Sonnenstich.

Die richtige Sonnenschutzlösung für das eigene Auto zu finden, erfordert grundsätzlich etwas Nachdenken über die eigenen Bedürfnisse. Lucà rät Interessenten sich zu fragen: "Wie flexibel muss die Lösung sein?" Wechsele man mit den Kindern öfters das Fahrzeug, empfehle sich eine schnell zu montierende Lösung. Im Falle von Neuwagen empfiehlt er Familien, eine Scheibenabdunklung gleich mitzubestellen - ebenfalls eine nicht ganz billige Sache.