Nur Telefonieren: Gibt es reine Festnetz-Anschlüsse noch?
Stand: 29.09.2025
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
Das Wichtigste in Kürze
- Die Nutzerzahlen von Festnetz-Telefonie sind überraschend stabil. Doch: Reine Telefonanschlüsse werden immer rarer.
- Stattdessen dominieren Doppel-Flatrates für Internet und Telefonie den Markt.
- Spartipp: Eine kostengünstige Alternative zum Telefonieren per Festnetz können Mobilfunktarife sein.
Die Nutzung des Festnetzes bleibt auf einem stabilen Niveau, auch wenn nicht mehr so viel stationär telefoniert wird wie in den Vorjahren. Im Jahr 2025 gaben in einer Verivox-Umfrage 71 Prozent der Befragten an, das klassische Festnetz zumindest gelegentlich zu nutzen. 15 Prozent der Deutschen telefonieren demnach täglich über ihr Festnetztelefon – 2024 waren es 16 Prozent, 2023 noch 20 Prozent. Reine Festnetzanschlüsse für Telefonie sind aber immer seltener geworden, es dominieren Kombi-Pakete aus Festnetz und Internet. Viele Verbraucher nutzen zudem ihr Smartphone als Festnetzersatz.
Gibt es überhaupt noch reine Telefontarife?
Vor wenigen Jahren waren vereinzelt noch Festnetz-Telefontarife ohne Internet-Zuschaltung zu bekommen – meist bei regionalen Providern. Inzwischen ist die Deutsche Telekom der einzige marktrelevante Anbieter solcher Anschlüsse. Bei der Telekom gibt es noch zwei buchbare reine Festnetz-Anschlüsse, einer davon wird über Glasfaser realisiert. Die Kosten für einen Telefonanschluss liegen bei 20 bis 25 Euro im Monat. Ihre bundesweit auftretenden Wettbewerber Vodafone, 1&1 und O2 bieten schon länger ausschließlich Kombitarife aus Internet und Telefonie an – abseits von Sonderaktionen allesamt teurer als die Telefontarife der Telekom.
Lohnt sich der Festnetzanschluss noch?
Wer wirklich nur telefonieren möchte, muss je nach Wohnort keineswegs zu den Komplettpaketen der Internetanbieter greifen. Solche Tarife werden regulär zu Preisen ab rund 25 Euro pro Monat vermarktet. Hinzu kommen meist noch die monatlichen Kosten für die Miete eines WLAN-Routers.
Tipp: Mobilfunktarif als Alternative
Eine kostengünstige Alternative finden Verbraucher etwa in einem Mobilfunkvertrag. Die Netzabdeckung ist mittlerweile so gut, dass die meisten Verbraucher keinen Unterschied zum Festnetz bemerken werden. Bei günstigen Anbietern steht allerdings in der Regel keine Festnetznummer fürs Handy zur Verfügung.
In Mobilfunktarifen ist oft eine Festnetzflatrate enthalten. Anders als beim Festnetz bedeutet hier „Allnet-Flat“ tatsächlich grenzenlos mobil in alle Netze und ins Festnetz telefonieren – außer über Sonderrufnummern.
Festnetz- & Mobilfunktarife im Vergleich
Kategorie
|
Festnetztarif
|
Mobilfunktarif
|
---|---|---|
Kosten | Günstig bei Flatrates | Abhängig von Daten & Optionen |
Flexibilität | Ortsgebunden | Überall nutzbar |
Stabilität | Sehr zuverlässig | Netzabhängig |
Internet | Unbegrenzt & schnell | Datenvolumen meist begrenzt |
Extras | Kombi mit TV/Internet | Roaming, Streaming-Optionen |
Erreichbarkeit | Nur zuhause | Unterwegs erreichbar |
Vorteile | Stabil, günstig, Kombipakete | Mobil, flexibel, vielfältig |
Nachteile | Ortsgebunden, wenig modern | Teurer, Netz schwankt |