Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Zeitung: Google und Comcast wollen sich an AOL beteiligen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

New York (dpa) - Google und Comcast führen einem Zeitungsbericht zufolge Gespräche mit Time Warner über den Kauf einer Minderheitsbeteiligung an America Online (AOL) für bis zu fünf Milliarden Dollar (4,2 Mrd Euro). Die Unternehmen nahmen zu dem Bericht aus der Onlineausgabe des "Wall Street Journal" am Donnerstag keine Stellung.

Die Verhandlungen von Google und Comcast mit Time Warner konzentrieren sich nach Darstellung der Zeitung auf AOL-Websites wie AOL.com sowie den AOL Instant Messenger und nicht auf das langsam schrumpfende Internet-Anwählgeschäft von AOL. Google betreibt die meistgenutzte Internet-Suchmaschine, Comcast ist die grösste amerikanische Kabelfernsehgesellschaft.

Google und Comcast hoffen demnach, mit einem AOL-Anteil die grossen Nutzerzahlen des Unternehmens sowie inhaltliche Angebote wie Konzerte anzuzapfen. Damit könnten sie mehr Konsumenten und Werbung für ihre Internet-Dienste anziehen.

Die Struktur einer Transaktion sei offen. Eine der diskutierten Ideen sei, dass Google und Comcast in einer Partnerschaft rund 50 Prozent von AOL besitzen würden. Time Warner wolle jedoch eine AOL- Kontrollbeteiligung, um sie ihn ihren Bilanzen konsolidieren zu können.

Time Warner verhandelt nach Darstellung der Zeitung aber auch weiterhin mit Microsoft. Diese Gespräche über ein gemeinsames Internet-Joint-Venture zwischen AOL und Microsoft drohten durch die Gespräche von Time Warner mit Google und Comcast zu entgleisen.

Eine Trennung des Internet-Zugangs und des Inhalts-Geschäfts von AOL sei nicht einfach, da sie zur Zeit verknüpft seien. Allerdings könnte der von AOL abgetrennte Teil die Inhalte an die Internetzugangs-Sparte lizenzieren. Google und Comcast bewerten das inhaltliche Geschäft von AOL auf rund zehn Milliarden Dollar. Daraus ergebe sich ein Minderheitsbeteiligungs-Wert von fünf Milliarden Dollar. Eine Kombinantion von AOL, Google und Comcast würde eine starke Herausforderung an Yahoo! bedeuten.

Zur Zeit verwendet AOL die Suchmaschinen-Technologie von Google. Google gibt AOL einen Teil der Werbeeinnahmen, die von AOL-Kunden stammen. Google habe AOL im vergangenen Jahr mehr als 300 Millionen Dollar Einnahmen übertragen. Microsoft wolle das AOL-Suchgeschäft von Google wegholen. Die Microsoft-Gespräche konzentrierten sich auf ein mögliches Joint-Venture zwischen AOL und Microsoft, wobei Time Warner eine AOL-Mehrheitsbeteiligung halten würde.

Time Warner ist der weltgrösste Medien- und Unterhaltungskonzern und kontrolliert AOL, das gemessen an Besucherzahlen zweitgrösste amerikanische Internet-Portal nach Yahoo!.