Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Xbox soll mit Online-Spielen trumpfen - Milliarden-Investitionen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox | dpa

Los Angeles (ts/dpa) - Im Kampf um die Vorherrschaft auf dem lukrativen Spielekonsolen-Markt will Microsoft die versammelte Konkurrenz mit Milliarden-Investitionen im Internet übertrumpfen. Bereits im Herbst soll der neue Internet-Service "Xbox Live" in Nordamerika, Japan und Europa starten, über den Xbox-Spieler online gegen einander antreten können. Zwei Milliarden US-Dollar (2,17 Mrd Euro) will der weltgrösste Softwarekonzern in den kommenden fünf Jahren investieren, um so den bisher enttäuschenden Absatz seines High-Tech-Spielzeugs anzukurbeln. Die drei Konkurrenten - Sony, Nintendo und Microsoft - hatten in den vergangenen Wochen bereits einen heftigen Preiskrieg entfacht.

Microsoft will sich mit der Online-Offensive endlich gegen die dominierende Playstation 2 des Marktführers Sony durchzusetzen. Derzeit richte Microsoft vier Rechenzentren in Seattle und Tukwila (US-Bundesstaat Washington) sowie in Tokio und London ein, um die Netzwerkspiele technisch zu ermöglichen, teilte das Unternehmen rechtzeitig zum Start der Spielemesse Electronic Entertainment Expo (E3) in Los Angeles mit.

Doch um den Verkauf der Xbox anzukurbeln, muss das Unternehmen nach Einschätzung von Branchenexperten noch einige Hürden nehmen. Der neue Online-Dienst könnte die Zukunft des teuren Xbox-Projekts entscheiden. "Wenn "Xbox Live" ein Erfolg wird, könnte der Service die Kunden überzeugen, eher eine Xbox statt einer Playstation zu kaufen", sagte der Analyst Matt Rosoff. Wenn der Erfolg ausbleibe, könne das das Scheitern der Xbox bedeuten.

Microsoft gibt sich optimistisch. Die Xbox sei dafür entworfen worden, um Online-Spiel ohne teures Zubehör zu unterstützen. Zum Start des Dienstes sollen die Kunden zunächst in den USA ein so genanntes Starter Kit für rund 50 US-Dollar kaufen können. Damit erhalten sie ein Jahresabonnement, ein Gerät (Communicator) für die Kommunikation mit anderen Spielern sowie ein Online-Rennspiel. "In weniger als fünf Jahren wird jedes wichtige Spiel Online-Funktionen haben", sagte Jay Allard, Xbox-General Manager bei Microsoft. Es werden Allard zufolge neue Kategorien von Videospielen entstehen, die man nur online gegen- oder miteinander spielen wird.

Auch Sony und Nintendo entwickeln derzeit Online-Angebote. Alle drei konkurrierenden Geräte sind prinzipiell online-fähig, die Unternehmen hatten sich aber bislang beim Ausbau der Angebote zurückgehalten. Nach Angaben des Marktforschungsinstituts Forrester Research vom Februar sind lediglich rund drei Prozent der Haushalte in Europa mit dem notwendigen Breitbandanschluss ausgestattet. Zur Zeit sei das Spielen über das Internet für die meisten Kunden noch viel zu teuer, sagte James Lin, ein Analyst der Investment-Bank Jefferies & Co.

In der vergangenen Woche hatten sich Microsoft und Sony eine aggressive Preisschlacht geliefert. Der Preis der ursprünglich teuersten Konsole Xbox liegt in den USA inzwischen gleich auf mit der Playstation 2. "Dieser neue, niedrigere Preis macht die Xbox zur wertvollsten Konsole unter den konkurrierenden Geräten", warb Microsofts Marketing-Chef John ORourke. Darauf will sich der Konzern offensichtlich doch nicht allein verlassen. Schliesslich ist ein Ende der Preisspirale nicht abzusehen. Nintendo kündigte am Montag bereits an, den GameCube in den USA nun für knapp 150 statt 199 Dollar anzubieten.