Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

WiMAX: Luftrettung für DSL-Wüsten

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Netzagentur versteigert am Dienstag die WiMAX-Frequenzen. High-Speed-Internet soll in alle ländliche Gebiete kommen.

Berlin (AFP) - WiMAX ist die große Hoffnung für Internetsurfer, die bisher auf DSL verzichten mussten. Sie sehen mit Spannung dem Dienstag entgegen, wenn die Bundesnetzagentur die Frequenzen für neue drahtlose Breitband-Internetzugänge versteigert. Sie hat Deutschland in 28 Regionen aufgeteilt, in denen jeweils vier Frequenzen zwischen 3400 und 3600 Megahertz zu vergeben sind. Weiße Flecken bei Breitbandanschlüssen gibt es nicht nur in ländlichen Gebieten, oft schon kurz hinter der Stadtgrenze. Auch Kunden in jenen Gebieten, die in den 90er Jahren per vermeintlich zukunftssicherer Glasfaser mit der für DSL untauglichen Optischen Anschlussleitung (OPAL) versorgt wurden, warten seit vielen Jahren sehnsüchtig auf die Luftrettung per Breitband-Internetfunk WiMAX (Worldwide Interoperability for Microwave Access).

Ursprünglich sollten die Frequenzen in einem Ausschreibungsverfahren vergeben werden. Nachdem sich aber mehr als 100 Anbieter mehrfach bundesweit um die dafür viel zu knappen Frequenzen bewarben, schwenkte die Bundesnetzagentur wie gesetzlich vorgeschrieben auf eine Versteigerung um. Geld wäre bei einer Ausschreibung erst fällig gewesen, wenn eine ergatterte Frequenz tatsächlich genutzt wird. Bei der Versteigerung muss indes sofort gezahlt werden - die Zahl der Interessenten schrumpfte auf jetzt nur noch sechs mittlere Unternehmen. Die Auktion findet im selben Gebäude der Bundesnetzagentur in Mainz statt, in der bereits die UMTS-Frequenzen versteigert wurden und mehr als 50 Milliarden Euro in die Kasse des Bundes spülten.

Rudolf Boll, Sprecher der Bundesnetzagentur, sieht durch die Kosten der Versteigerung ausreichend wirtschaftlichen Druck dafür, dass die Anbieter ihre Regionen möglichst rasch mit WiMAX versorgen, um zahlende Kunden zu gewinnen. Bis Ende 2009 müssen mindestens 15 Prozent der Gemeinden, bis Ende 2011 dann 25 Prozent abgedeckt sein.

Zur Versteigerung stehen ausschließlich Frequenzen aus zweiter Hand. Sie hatte die Bundesnetzagentur 1999 schon einmal per Ausschreibung vergeben. Private Telefonanbieter konnten mit ihrer Hilfe die so genannte letzte Meile zum Kunden auch ohne die Telekom überbrücken, die sich damals noch gegen die Nutzung ihrer Leitungen durch Wettbewerber sperrte. Allerdings blieb die "drahtlose Teilnehmeranschlussleitung" ein Ladenhüter. Die Telekom musste ihre Netze im Zuge der Liberalisierung öffnen, so dass private Anbieter heute im Ortsnetz sehr viel günstiger durch die bei der Telekom angemietete letzte Kabelmeile aus dem eigenen Netz zu ihren Kunden gelangen.

Nun sollen die wieder freien Frequenzen für WiMAX genutzt werden, doch auch hier droht ein ähnliches Schicksal. Die Telekom will in den nächsten Jahren alle Telefonanschlüsse auf die deutlich günstigere Internettelefonie umstellen, so dass in jeden Haushalt ein DSL-Anschluss verfügbar sein wird. Experten sind sich uneins, ob WiMAX nur eine Übergangstechnologie ist, die spätestens durch die ehrgeizigen DSL-Pläne von Telekomchef René Obermann obsolet wird, oder ob sich der Internet-Breitbandfunk dauerhaft als Rivale gegenüber dem Festnetz behaupten kann.

"Jedes Dorf, das mit DSL versorgt wird, bricht als Markt für WiMAX weg", sagt Urs Mansmann, WiMAX-Experte des Magazins für Computertechnik c’t. Für die Aufstellung eines Netzes von WiMAX-Sendemasten und dessen Kabel-Anbindung müssen die Anbieter sehr viel Geld investieren. "Das Risiko scheint den großen Playern zu hoch zu sein", meint Mansmann. Allerdings dürfte das WiMAX den teuren Internetzugang per UMTS-Handynetz sowohl bei den Netz-Investitionskosten als auch im Endkundenmarkt in Bedrängnis bringen.