Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Wikipedia wird fünf - Erfolg durch jüngste Fälschungen getrübt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hamburg (dpa) - Zu Beginn war es ein ehrgeiziges, manchmal auch belächeltes Projekt: Am 15. Januar 2001 gründeten der US-Unternehmer Jimmy Wales und der Philosophie-Dozent Larry Sanger die "freie Enzyklopädie" Wikipedia. Unter Mithilfe aller Internet-Nutzer sollte die größte Wissenssammlung der Welt entstehen. Heute gibt es Wikipedia in mehr als hundert Sprachen. Allein die deutschsprachige Version umfasst weit mehr als 300 000 Artikel, die englischsprachige 850 000. Doch die Freude zum fünften "Wikipedia Day", wie der Geburtstag genannt wird, dürfte in diesem Jahr etwas gedämpft sein.

In den vergangenen Wochen war Wikipedia gleich wiederholt in die Schlagzeilen geraten. Ende des vergangenen Jahres erschien ein Beitrag über Bertrand Meyer, in dem der französische Informatiker für tot erklärt worden war. Das entpuppte sich schnell als schlechter Scherz eines Studenten und wurde umgehend korrigiert. Dennoch sind solche Vorfälle ein gefundenes Fressen für Kritiker in der Diskussion um die Verlässlichkeit der populären Online-Enzyklopädie. Auch Adam Curry, MTV-Mitarbeiter und Miterfinder des Podcast (online abrufbare Audiodaten wie Radio-Sendungen), soll seine Wikipedia-Biografie anonym zu seinen Gunsten geändert haben.

Schmerzlicher dürfte Wikipedia ein anderer Eintrag getroffen haben, der wenige Wochen zuvor für heftige Aufregung gesorgt hatte. Ein "Scherzbold" publizierte eine gefälschte Biografie des amerikanischen Journalisten John Seigenthaler. Darin brachte er Seigenthaler unter anderem mit den Morden an den Kennedy-Brüdern in Verbindung. Alles reine Erfindung, die angeblich einen Kollegen aufs Glatteis führen sollte.

"Im Alter von 78 Jahren dachte ich, ich sei darüber hinaus, überrascht oder verletzt zu sein, wenn irgendetwas Negatives über mich gesagt wird", schrieb der bekannte Journalist im Ruhestand in der Tageszeitung "USA Today". "Da lag ich falsch." Der Rufmord im Netz traf ihn gleich doppelt, da in diesem Fall der Artikel mehr als vier Monate lang im Web nachzulesen war. Den Beitrag unverzüglich zu entfernen und den Urheber ausfindig zu machen, soll ihm selbst mit Unterstützung von Wikipedia-Mitbegründer Wales zunächst nicht gelungen sein.

Inzwischen ist der Artikel gelöscht, und der Urheber hat sich entschuldigt. Doch Wikipedia sei bei der Verbreitung von solchen Gerüchten wie ein Federkissen, schreibt Seigenthaler. Seien die Federn einmal in alle Winde zerstreut, sei es unmöglich, sie wieder in das Kissen hinein zu bekommen.

Die viel gerühmten Selbstheilungskräfte, die Idee, dass die Artikel automatisch reifen, da Fehler schnell gefunden und von jedem Nutzer korrigiert werden können, haben zumindest zeitweise im Fall Seigenthaler ausgesetzt. Für den englischsprachigen Raum hat Wikipedia deshalb Konsequenzen gezogen und erlaubt es nur noch angemeldeten Nutzern, neue Artikel anzulegen. Korrigieren kann allerdings weiterhin jeder, der sich dazu berufen fühlt.

In einem im Internet veröffentlichten Aufsatz zog vor einiger Zeit der Autor und ehemalige Chefredakteur der Encyclopaedia Britannica, Robert McHenry, über die freie Online-Konkurrenz her und verglich Wikipedia mit einer öffentlichen Toilette. "Sie kann zum Beispiel schmutzig sein, so dass der Besucher mit großer Vorsicht handelt", schreibt McHenry. Eine augenscheinlich saubere Toilette wiege ihn dagegen in falscher Sicherheit. "Wer den Ort vor ihm genutzt hat, weiß er sicherlich nicht."

Trotz aller Skandale und Diskussionen bleibt die inzwischen von dem gemeinnützigen Verein Wikipedia Foundation betriebene Enzyklopädie eine Erfolgsgeschichte im Internet. Offiziell fürchten die großen Enzyklopädie- und Lexikon-Verlage ihre Verbreitung nicht und verweisen auf die Seriosität und verbriefte Korrektheit der Einträge in ihren Traditionswerken.

Doch neben dem Grimme Online Award in diesem Jahr in Deutschland hat Wikipedia erst kürzlich eine weitere Auszeichnung erhalten. Mitte Dezember stellte das britische Wissenschafts-Journal "Nature" die Qualität der Einträge fast auf die gleiche Stufe wie die der Encyclopaedia Britannica. Das Fachmagazin hatte Experten ausgewählte und ungekennzeichnete Artikel aus beiden Werken vergleichen lassen. Bei Wikipedia fanden die Prüfer durchschnittlich vier Fehler pro Artikel, bei der Encyclopaedia Britannica drei. Ihr Fazit: In Sachen Qualitä