Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Vom Urknall bis zum World Wide Web - CERN wird 50

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Genf (dpa) - Die populärste Errungenschaft des Europäischen Teilchenforschungszentrums CERN benutzen heute weltweit mehr als 700 Millionen Menschen: Das World Wide Web - 1990 am CERN erfunden, um den Physikern den Datenzugriff zu erleichtern - hat sich von den Laboren bei Genf in rasender Geschwindigkeit um die Welt gewoben, den Zugang zu Information revolutioniert und ganz neue Wirtschaftszweige entstehen lassen. Dabei ist das "WWW" lediglich ein Nebenprodukt aus einem halben Jahrhundert Forschung am "Centre Européen pour la Recherche Nucléaire" (CERN), das am 29. September sein 50-jähriges Bestehen feiert.

"Ohne die Experimente beim CERN wäre unser heutiges Verständnis der Welt schlicht nicht möglich", betont Prof. Dietrich Wegener von der Universität Dortmund, Leiter des Fachverbands Teilchenphysik in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. "Für unsere Kultur ist das ein ganz wesentlicher Beitrag." So haben die am CERN gewonnenen Einblicke den Physikern etwa erlaubt, die Energieerzeugung in der Sonne zu erklären und zu verstehen, warum nach dem Urknall überhaupt Materie übrig geblieben ist.

Für ihre Versuche beschleunigen die Forscher subatomare Partikel in kilometerlangen runden Röhren nahezu auf Lichtgeschwindigkeit und lassen sie zusammenstossen. Aus dem Hagel der Kollisionsbruchstücke gewinnen sie ihre Erkenntnisse über elementare Teilchen und die Grundkräfte der Welt, die an diesen zerren. Die dabei anfallende Datenmenge ist riesig und kann leicht den Informationsfluss im gesamten deutschen Telefonnetz übersteigen.

Die Leistungen des CERN beschränken sich jedoch nicht nur auf Physik und Technik, wie Wegener betont. "Die Gründung des CERN war auch ein wichtiger politischer Schritt." Menschen aus den verschiedenen Nationen, unter anderem auch aus den Ostblockstaaten lange vor dem Fall des Eisernen Vorhangs, haben sich dort persönlich kennen gelernt und miteinander gearbeitet.

Die politische Bedeutung unterstreicht auch Robert Aymar, der amtierende CERN-Direktor: "Es ist kein Zufall, dass viele der diesjährigen EU-Beitrittsländer schon Mitglieder des CERN waren. Wissenschaftliche Zusammenarbeit hat sich als lohnender Schritt auf dem Weg zu politischer Kooperation bewährt." 20 Länder sind inzwischen am weltgrössten Teilchenforschungszentrum beteiligt, 7000 Menschen aus 80 Nationen arbeiten dort zusammen. Das CERN verfügt in diesem Jahr über ein Budget von rund 860 Millionen Euro, jeder fünfte Euro kommt aus Deutschland.

Das meiste Geld steckt das Zentrum gegenwärtig in den 27 Kilometer langen Grossen Hadron-Beschleuniger (Large Hadron Collider, LHC), der 2007 in Betrieb gehen und einige der grössten Rätsel der Physik lösen soll. "Mit den Experimenten am LHC werden Physiker eine Reise vollenden können, die mit Newtons Beschreibung der Schwerkraft begann", betont CERN-Sprecher James Gillies. "Die Schwerkraft wirkt auf Masse, aber bislang kann die Wissenschaft nicht erklären, warum Elementarteilchen überhaupt eine Masse besitzen. Die Antwort kann vermutlich der LHC geben."

Darüber hinaus hoffen die Forscher, mit der knapp zwei Milliarden Euro teuren Wissenschaftsmaschine der Natur der mysteriösen Dunklen Materie und Dunklen Energie im Kosmos auf die Spur zu kommen. Ausserdem möchten sie die Vorliebe der Natur für Materie statt Antimaterie untersuchen und diejenige Form von Materie erzeugen und studieren, die zum Anbeginn der Zeit direkt nach dem Urknall existiert hat. "Der LHC wird voraussichtlich einen weltweiten Brennpunkt der Teilchenphysik für die nächsten 20 Jahre bilden", sagt Gillies.

Am 29. September, dem 50. Jahrestag der Ratifizierung der CERN- Konvention durch die zwölf Gründungsstaaten 1954, feiert das Teilchenforschungszentrum seinen offiziellen Geburtstag. Unter anderem wird eine Gruppe 50-Jähriger die Kerzen auf dem übergrossen Geburtstagskuchen des CERN ausblasen - ein Ereignis, das wie viele andere CERN-Aktivitäten weltweit zu verfolgen sein wird, natürlich über das World Wide Web.