Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Viel Kritik: Keine TV-Gebühr mehr über Nebenkosten

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - TV-Kosten sind fester Bestandteil der jährlichen Nebenkostenabrechnung. Damit soll bald Schluss sein. Ob das eine gute oder schlechte Nachricht ist, darüber wird heftig gestritten - beide Seiten haben gewichtige Argumente.

Bisher zahlen Mieter auch für Kabel-TV, wenn sie es nicht nutzen

Wer in einem Mietshaus wohnt, muss nach Plänen der Bundesregierung künftig keine TV-Kosten mehr über die Nebenkostenabrechnung zahlen. Wie aus einem Gesetzentwurf hervorgeht, sollen die Mieter nicht mehr zum Bezug von Kabelfernsehen und anderen Telekommunikationsdienstleistungen verpflichtet sein.

Bisher ist dies der Fall: Der Vermieter kann TV-Kosten - zumeist für Kabelfernsehen - auf alle Mieter umlegen. Man spricht hierbei von Umlagefähigkeit. Die Mieter müssen also zahlen, auch wenn sie den Kabelanschluss nicht haben wollen. Dies hat den Vorteil, dass die Verträge mit dem Vermieter umfangreich und dadurch die Kosten pro Haushalt mit acht bis zehn Euro im Monat relativ niedrig sind, schließlich haben die Netzbetreiber geringere Verwaltungskosten als bei Verträgen mit einzelnen Haushalten. Einzelverträge kosten am Markt grob gesagt das Doppelte. Der Entwurf für das geänderte "Telekommunikationsmodernisierungsgesetz" liegt der dpa vor.

Scharfe Kritik von vielen Seiten

Das Vorhaben des Bundeswirtschaftsministeriums ist umstritten. Kabelnetzbetreiber wie Vodafone und Tele Columbus laufen dagegen Sturm. Auf sie könnten Umsatzeinbußen zukommen, wenn sich Mieter gegen den TV-Kabelbezug entscheiden und auf Alternativen setzen, ob Satellit oder Fernsehen über Telefonkabel-Internetleitungen (VDSL).

Allerdings sehen nicht nur diese Firmen die Regierungspläne kritisch, sondern auch der Deutsche Städtetag und Wohnungsbaugesellschaften. In einem gemeinsamen Brief an verschiedene Bundesministerien warnten die Kritiker im vergangenen Monat davor, dass nach einem Ende der Umlagefähigkeit die TV-Kosten pro Haushalt steigen könnten, schließlich müssten Mieter teurere Einzelverträge abschließen - und das würde vor allem ärmere Menschen hart treffen. Zudem würde es den Gigabit-Ausbau "empfindlich bremsen". Die Logik hierhinter: Da es keine sichere Aussicht auf dicke Verträge mit vielen Abnehmern mehr gibt, lohnt sich das Verlegen neuer Leitungen in die Häuser nicht.

Hindernis für Glasfaserausbau?

Dies wiederum würde auch die Firmen treffen, die Glasfaser verlegen. Deren Sprachrohr, der Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko), hatte sich für den Erhalt der Umlagefähigkeit ausgesprochen, dies aber an die Bedingung geknüpft, dass es Investitionen gibt in bessere Internetanschlüsse in dem Haus. Dass der Vorschlag nicht aufgegriffen und das "Nebenkostenprivileg", wie die Regelung auch genannt wird, nach einer Übergangsphase von zwei Jahren gekippt werden soll, sieht der Breko mit Bedauern. Damit werde "großes Potenzial für eine Beschleunigung des Glasfaserausbaus, insbesondere auch im Bereich der Mehrfamilienhäuser und damit der Wohnungswirtschaft, verschenkt".

Regierung sieht Vorteile für Verbraucher

Das Bundeswirtschaftsministerium verteidigte seine Vorgehensweise. "Viele [Mieter] schauen TV über den Internetzugang, DVB-T2 oder Satellit, andere besitzen gar keinen Fernseher", erklärte ein Ministeriumssprecher. "Indem wir die Umlagefähigkeit der Kabelkosten über die Nebenkosten abschaffen, wollen wir die Mieter von diesem nicht mehr zeitgemäßen Automatismus befreien und für mehr Wettbewerb sorgen." Mehr Wettbewerb bringe Vorteile für den Verbraucher, der dann ein echte Wahlmöglichkeit habe. "Unsere europäischen Nachbarn kommen ohne die Umlagefähigkeit aus und haben gleichzeitig günstige Preise für die TV-Versorgung", so der Sprecher.

Wird die Telekom Profiteur?

Bei Vodafone ist man vom Gegenteil überzeugt. In Nachbarstaaten seien die Preise für die TV-Versorgung teilweise deutlich teurer, sagte ein Vodafone-Sprecher mit Verweis auf eine Studie des Analysehauses Mason. "Deutschland zählt zu den drei günstigsten TV-Ländern in Europa - auch und vor allem wegen der Umlage." Profitieren von der Gesetzesänderung würde die Deutsche Telekom, die kein TV-Kabelnetz hat und beim Fernsehgeschäft auf VDSL-Kupferkabel setzt. Klar ist, dass der ehemalige Staatskonzern bessere Karten hätte im Werben um die Kundengunst, wenn die Umlagefähigkeit fällt.

Aus dem Bundestag gab es Kritik. Der FDP-Abgeordnete Reinhard Houben warf der Regierung vor, den ehemaligen Staatsmonopolisten, bei dem der Bund noch immer Großaktionär ist, zu bevorteilen und sich "vor den Karren der Deutschen Telekom spannen" zu lassen. Entschieden ist noch nichts. Denn selbst wenn das Bundeskabinett das Vorhaben durchwinken sollte, so fehlen noch die Zustimmung von Bundestag und Bundesrat. In der Länderkammer regt sich Widerstand. So hatten sich im September auf Initiative von Nordrhein-Westfalen 13 der 16 Bauminister der Länder für die Beibehaltung der Umlagefähigkeit von TV-Kosten ausgesprochen.

Soziale Frage: Wird wohnen teurer?

NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach wiederholte ihre Haltung am Donnerstag - das Vorhaben der Bundesregierung hätte "besonders für finanziell schwächer ausgestattete Haushalte negative Folgen" und das Wohnen würde teurer. "Der Weg der Bundesregierung ist in diesem Fall ein Irrweg." Scharrenbach hat das gleiche Parteibuch wie Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: das der CDU.