Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Vernetzte Welt benötigt mehr Sicherheitsvorkehrungen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hannover (dpa) - Ob Zuhause, im Büro oder unterwegs - Computer, Handy und andere Elektronikgeräte funken, kommunizieren und tauschen ständig Daten aus. Doch die ständige Erreichbarkeit und der permanente Datenfluss bergen Sicherheitsprobleme. "Die Probleme haben sich in den vergangenen 20 Jahren drastisch geändert", sagt auf der CeBIT der Leiter des Viren- Forschungsteams beim Software-Hersteller F-Secure, Mikko Hyppönen. Habe der erste Virus, der im Januar 1986 einen Computer befallen hat, noch auf eine 3,5-Zoll-Diskette gepasst, seien die schädlichen Programme heute weitaus komplexer.

"Wir lesen den Code und versuchen zu verstehen, wie ein Virus, Wurm oder Trojaner funktioniert", erklärt er. Den Forschern hilft dabei ein Visualisierung der Schädlinge. "Damit können wir Ähnlichkeiten in den Stämmen erkennen." Schadprogramme (Malware), die Rechner lahmlegen, sind in der vernetzten Gesellschaft ein Ärgernis. "Aber es geht bei vielen Viren und Trojanern um bares Geld", sagte F-Secure-Präsident Risto Siilasmaa. So spionieren die Programme auch Zugangsdaten und Passwörter aus, um etwa auf Konten zuzugreifen.

Auch die Motivation der Malware-Schreiber ist inzwischen eine andere. "Der früher unkoordinierte Vandalismus ist durch gezielte kriminelle Aktivitäten abgelöst worden", sagte Steve Munford, Geschäftsführer von Sophos. Die britische Firma stellte auf der Messe die nach eigenen Angaben erste integrierte Sicherheitslösung sowohl für unternehmensinternen E-Mail-Verkehr als auch für die Kommunikation nach außen vor, die Hardware, Software und Beratung aus einer Hand liefert. Spam sei inzwischen eine weltweite Industrie geworden. Besonders Firmen haben Angst vor den Schädlingen, die die Systeme lahmlegen oder ausspionieren.

"Man kann jeden betrügen", sagt Eugene Kaspersky, der die Forschung nach neuen Computerviren beim russischen Software- Hersteller Kaspersky Lab leitet. "Die Kriminellen suchen neue Wege, um an die Informationen zu kommen, die sie von den Leuten haben wollen." So sei Phishing - Versuche, über gefälschte E-Mails fremde Passwörter abzugreifen - auf dem Rückmarsch. Es gebe aber neue Ideen: In Japan hätten Hacker die Kundendatei einer Bank geknackt und CDs mit bösartiger Software an alle verschickt. "Es gibt eine Menge Möglichkeiten", sagte der Viren-Experte. "Obwohl hunderte von Internet-Kriminellen verhaftet wurden, hatten wir doppelt so viele Typen bösartiger Software. Das ist ein florierendes Geschäft."

Der Großteil der Angriffe komme aus China und spanisch- oder portugiesischsprachigen Ländern, aber auch aus der ehemaligen Sowjetunion und Osteuropa. Dabei komme den Kriminellen die Naivität vieler Internet-Nutzer zugute. "Manche Leute denken einfach, dass das Internet eine Art virtuelle Welt darstellt", sagte Kaspersky. "Aber aus dieser virtuellen Welt hat man Zugang zu Informationen aus der realen Welt wie etwa Kontozugangsdaten." Viele machten sich immer noch nicht ausreichend Gedanken über Sicherheitsfragen.