Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

ver.di droht mit Streik gegen Telekom-Jobabbau: "Das soll vom Tisch"

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Halle/Frankfurt (dpa) - Die Gewerkschaft ver.di hat der Telekom mit einem Streik wegen des geplanten Abbaus von 32 000 Stellen gedroht. "Wir wollen und werden uns das nicht gefallen lassen, das soll vom Tisch", sagte ver.di-Fachbereichleiter Achim Fischer mit Blick auf die Grössenordnung der Stellenstreichungen am Montag in Halle. Sollte die Konzernspitze eine starre Haltung beim Jobabbau einnehmen, schloss der Gewerkschafter einen Arbeitskampf nicht aus. ver.di plane derzeit Aktionen. Einzelheiten nannte er nicht.

Die Telekom hatte den Abbau für die nächsten drei Jahre vornehmlich bei der Festnetztochter T-Com angekündigt. "Aus unserer Sicht besteht dafür keine wirtschaftliche und keine betriebliche Notwendigkeit", betonte Fischer.

Am 12. Dezember wolle der Aufsichtsrat der Telekom die mittelfristige Personalplanung für die nächsten drei Jahre beschliessen, sagte Fischer. Viele Beschäftigte seien angesichts der überraschenden Ankündigung des Personalabbaus "stocksauer". "Ihnen wurde mit dem bestehenden Beschäftigungspakt schon massiv ins Portemonnaie gegriffen und sie haben durch Lohnverzicht ihren Beitrag dafür geleistet, dass es dem Unternehmen jetzt wieder besser geht."

Die Gewerkschaft bekräftigte zugleich ihre Befürchtungen, wonach der Osten überproportional beim Stellenabbau betroffen sein werde. In Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und in der Region Cottbus in Brandenburg seien 1500 der derzeit rund 7500 Arbeitsplätze bei T-Com bedroht. "Das ist jeder Fünfte", sagte Fischer. Zudem befürchtet die Gewerkschaft, dass rund 2200 Arbeitsplätze der Tochter Vivento, zu der auch Call-Center gehören, im Dreiländereck Sachsen-Sachsen-Anhalt und Thüringen von Ausgliederung aus dem Telekom-Konzern und damit vom Verlust tariflicher Regelungen bedroht sind.

Unterdessen protestierten rund 200 Beschäftigte von T-Systems gegen den erwarteten Abbau von 6000 Stellen bei der Telekom- Dienstleistungstochter. "Wer in einer solchen Situation Menschen rausschmeisst, nur um den Profit noch weiter zu steigern, handelt nicht nur asozial, sondern setzt auch die Zukunftsfähigkeit des Konzerns aufs Spiel", sagte der Leiter des IG-Metall-Bezirks Frankfurt, Armin Schild. Die Telekom-Betriebsräte wollen am Mittwoch in Bonn über das weitere Vorgehen beraten.