Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Vatikan im Web: Erzengel, E-Mails und eine Nonne als PC-Expertin

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Rom (dpa) - "Gibt es einen Schutzheiligen für das Internet?", wird Schwester Judith Zoebelein oft gefragt. "Noch nicht, wir warten auf Vorschläge", antwortet die 55-jährige Web-Expertin des Vatikans den Neugierigen aus aller Welt. Den Aufbau der Papst-Homepage hat die in New York geborene Nonne aber auch ohne Schutzpatron sehr gut hinbekommen: Die Webseite des Heiligen Stuhls ist heute mit bis zu 10 Millionen Treffern pro Tag eine der meistbesuchten der Welt.

Das Interesse an Johannes Paul II. sei in der Web-Gemeinde riesengross, sagt die zierliche Frau im dunklen Ordensgewand. "Vor allem wollen die Leute Details aus dem Privatleben des Papstes wissen", erzählt sie im Gespräch mit der dpa. Rund 180 000 E-Mails erhielt der Pontifex im vergangenen Jahr zu seinem 25. Amtsjubiläum. Das Team vom Internet-Büro hatte eigens Mailboxen in sechs diversen Sprachen freigeschaltet. Der Server hatte trotzdem Mühe, mit dem riesigen Andrang fertig zu werden. "Wir waren überwältigt", erinnert sich Schwester Judith. Die Papst-Adresse ist sonst nur an seinen Geburtstagen von der Vatikan-Homepage aus zugänglich.

Der Heilige Stuhl ging erstmals Weihnachten 1995 online. "Der Papst ist ein grosser Verfechter der modernen Medien, da sie neue Wege der Evangelisierung eröffnen", sagt Schwester Judith. Das konnte Johannes Paul II. auch aus erster Hand erfahren, als er sich 2001 zum ersten Mal selbst per Mausklick mit der Welt in Verbindung setzte und eine E-Mail nach Australien schickte.

Nach mehreren Auslandsstationen hatte sich Schwester Judith 1991 beim Vatikan beworben, als dieser eine erfahrene Kraft für den Aufbau seiner Computer-Infrastruktur suchte. Das Interesse für die neuen Medien hatte sie schon von Kindesbeinen an - schliesslich arbeitete ihr Vater als Programmier. "Damals gab es hier kaum Computer", erinnert sie sich. Einigen Kardinälen gab sie persönlich Nachhilfe in PC-Fragen. Heute existieren im Vatikan rund 1.000 E-Mail-Anschlüsse, alle Büros sind vernetzt. Stolze 30 Grossrechner füllen den Server- Raum im Apostolischen Palast, nur wenige Stockwerke unter der Wohnung des Papstes.

Um den zahlreichen neuen Projekten des Vatikans gerecht zu werden, installieren Techniker einer kalifornischen Computerfirma gerade einen zweiten Server-Raum. "Wir werden unsere Rechner-Kapazität mehr als verdoppeln", erzählt Koordinator Luigi Salimbeni. Und Anfang 2005 beginnt die Testphase für das erste virtuelle Portal katholischer Gemeinden. Dann können die Gläubigen in aller Welt in Newsgroups miteinander chatten.

Schwester Judith scheint es gelungen zu sein, das Überirdische auch im profanen Medium Internet angemessen darzustellen. "Die Technik muss das Heilige widerspiegeln", lautete denn auch von Anfang an ihr Arbeits-Credo. So wird die Web-Seite "Gabriel" genannt, wie der Erzengel der Verkündigung. Die Firewall zum Schutz vor Computer- Viren heisst "Michael", wie der Wächter-Engel. Und das Intranet, das nur für die Angestellten zugänglich ist, trägt den Namen "Raphael", der stets im Geheimen arbeitet.

"Wir brauchten den Extra-Schutz der Erzengel einfach", schmunzelt Schwester Judith. Und bisher hat immerhin noch kein Virus den Vatikan-Server lahm gelegt.