Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

UNO sagt Spam den Kampf an

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Genf (pte) - Die International Telecommunication Union (ITU) hat bei einer dreitätigen Anti-Spam-Konferenz in Genf ein Abkommen zur grenzüberschreitenden Spam-Bekämpfung zwischen allen ITU-Mitgliedstaaten vorgeschlagen. Die ITU ist davon überzeugt als einzige Standarisierungsorganisation eine sehr wichtige Rolle im Anti-Spam-Kampf zu übernehmen, da sie praktisch alle internationalen Regierungen und Private an einen Tisch bringt. Die Konferenz dauert noch bis morgen, Donnerstag.

Im Rahmen der Konferenz wird die Spam-Problematik als eine potenzielle Gefahr für die digitale Welt dargestellt, die nach nationalen und internationalen Lösungsvorschlägen von Seiten der Regierungen, Forschung und Industrie sucht. Laut dem US-Filterspezialisten MessageLabs sind beinahe zwei von drei aller weltweit versendeten E-Mails Spam-Mails. Die Internetbranche befindet sich in einem Wettlauf mit der Zeit. Ständig versucht sie Spamwellen mit Hilfe von neuen Technologien abzublocken. Weiters möchte man in Zukunft das Bewusstsein der Internetuser für ein sicheres Internet steigern und mit Hilfe verbesserter Filtertechnologie noch mehr Spams abfangen.

Nur die wenigsten Länder besitzen ein Anti-Spam-Gesetz, das die Verbreitung von Spam einbremsen kann. Das prominenteste Beispiel für ein Spamgesetz ist der Can-Spam-Act, der zu Beginn dieses Jahres in den USA eingeführt wurde. Neben nationalen Gesetzen ist auch ein allgemein gültiges Gesetz notwendig, um eine grenzübergreifende Kooperation zwischen Regierungen zu ermöglichen, hiess es bei der Konferenz. Australien und Südkorea haben bereits vergangenes Jahr ein bilaterales Abkommen unterzeichnet, indem sich beide Länder den Austausch von Informationen und auch Ermittlungsergebnissen zusichern. Kurz vor Beginn der Anti-Spam-Konferenz gaben auch die australische Regulierungsbehörde (ACA), die US-amerikanische Federal Trade Commission (FTC) und das britische Office of Fair Traiding and Information ein Abkommen bekannt.