Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Uni: Gegen den Internet-Diebstahl sind wir nicht machtlos

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Magdeburg (dpa/sa) - Universitäten und Hochschulen sind gegen den Diebstahl von wissenschaftlichen Inhalten aus dem Internet nicht machtlos. "Wir können durchaus feststellen, wann sich ein Student mit fremden Federn aus dem Internet schmückt", sagte der Prorektor für Studium und Lehre der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Volker Linneweber, in einem dpa-Gespräch. "Die Brüche in Sprache und Argumentation sind oft erkennbar", sagte der Professor für Psychologie.

Nach Angaben der Hamburger Medienkultur-Professorin Joan Bleicher laden sich bis zu 15 Prozent der angehenden Akademiker wissenschaftliche Artikel aus dem Internet herunter, um damit ungekennzeichnet ihre eigenen Arbeiten aufzuwerten. Linneweber betonte, in Magdeburg gebe es keine solchen diagnostischen Untersuchungen. Am ehesten stellten Professoren solche Verstösse an den einzelnen Fakultäten fest. Dann müsse die Prüfungskommission eingeschaltet werden.

"Viele Studenten haben in dieser Frage noch nicht das richtige Rechtsbewusstsein", sagte Linneweber. "Wenn sie aus der Schule zu uns kommen, müssen wir sie im ersten Semester erstmal darauf aufmerksam machen, was wissenschaftlich gerecht ist." Gegen Zitate aus dem Internet sei nichts einzuwenden, sie müssten jedoch eindeutig gekennzeichnet werden.

"Wir haben noch kein Prozedere für die Ahndung von Diebstahl aus dem Internet", sagte Linneweber. Dennoch könne man vorbeugen: So müssten die Studenten der Magdeburger Uni nicht nur Diplomarbeiten unterschreiben, sondern auch andere Arbeiten. "Dann kann man im Fall der Fälle auch intervenieren. Das reicht von der Aufforderung, eine Arbeit nochmal neu einzureichen, bis hin zur Exmatrikulation."

Auch von der Themenstellung her könne man Studenten am Diebstahl hindern: "Ich beispielsweise lasse mir keine Themen auf die Nase binden, sondern verbinde meine Themen immer mit einer speziellen Aufforderung oder Aufgabe. Dann findet der Student im Netz nichts, was er unmittelbar übernehmen kann."