Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Umfrage: Jeder Zweite nutzt Internet - Frauen werden abgehängt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa) - Die Online-Gemeinde in Deutschland wächst. Inzwischen nutzt jeder Zweite der über 14-Jährigen das Internet. Die Zahl der Surfer ist seit dem vergangenen Jahr um 5,4 Millionen auf nun 32,1 Millionen gestiegen, wie eine am Montag in Berlin vorgestellte Umfrage von Emnid und der Initiative "D21" ergab. Allerdings wollen nach wie vor fast 43 Prozent nichts mit dem weltweiten Datennetz zu tun haben. Noch immer bleibe sozial Schwächeren und Älteren der Weg ins Internet versperrt. Zudem werde es zunehmend zur Männerdomäne.

Laut der bundesweit grössten Erhebung zur Internetnutzung, für die 30.000 Bundesbürger befragt wurden, surfen 80 Prozent der Männer und 68 Prozent der Frauen zwischen 14 und 40 Jahren im Netz. Die Schere zwischen weiblichen und männlichen Surfern habe sich damit weiter geöffnet, hiess es. Die Gründe dafür lägen unter anderem in der Werbestrategie der Internet-Anbieter, sagte Emnid-Mitarbeiter Frank Wagner. "Sie werben fürs Internet wie für ein Auto. Anstatt den Nutzen in den Vordergrund zu stellen, betonen sie nur die Schnelligkeit."

Als "grosse Überraschung" wertete Wagner, dass inzwischen jeder zweite Arbeitslose das Internet nutzt. Das bedeute gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um 17 Prozentpunkte. Auch die Arbeitsämter wollen Jobsuchende stärker als bisher mit Internetangeboten unterstützen. Der Vorstandsvorsitzende der Bundesanstalt für Arbeit, Florian Gerster, kündigte bei der Vorstellung des "(N)Onliner Atlas 2003" an, die Zahl der Internetplätze für Kunden der Arbeitsämter bis Ende nächsten Jahres auf 13.000 nahezu zu verdoppeln. "Wenn wir mehr Transparenz und Schnelligkeit auf dem Arbeitsmarkt wollen, ist das Internet eine Schlüsselgrösse."

Der Umfrage zufolge entdecken die Ostdeutschen zunehmend das Internet. In den neuen Bundesländern stieg der Anteil der Nutzer binnen eines Jahres von 37 auf 47 Prozent in 2003. Als unangefochtene Internethauptstadt mit 61 Prozent Online-Anteil gilt weiterhin Frankfurt (Main), dicht gefolgt von Dresden (59 Prozent) und Stuttgart (58 Prozent). Als Internet-Muffel zählen dagegen die Dortmunder, Leipziger und Essener. Bei den Bundesländern liegt Berlin vorne, Mecklenburg-Vorpommern bildet das Schlusslicht.