Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Tipps gegen Funkstörungen im Haushalt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

München - Wenn das Fernsehbild plötzlich Streifen hat und der Gesprächspartner am Handy kaum noch zu verstehen ist, müssen die Geräte nicht gleich in die Reparatur. Häufig sind Funkstörungen im Haushalt Ursache für die Probleme. "Typisch sind Störungen des analogen Radio- und TV-Empfangs", erklärt Günther Ohland von der Zeitschrift "Connected Home". Handys und DECT-Telefone seien ebenfalls, aber seltener betroffen. Digitale Geräte, die per WLAN kommunizieren, könnten zwar mit Störungen umgehen. Das Resultat sei aber oft eine deutlich langsamere Datenübertragung.

Die Ursachen für solche Störungen sind vielfältig. Für Chaos können zum Beispiel regulär betriebene Sendeanlagen für Rundfunk und Mobilfunk sowie Amateur- und Taxifunk in der Umgebung sorgen, erklärt Andreas Jaske von der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). Schuld ist aber möglicherweise auch ein falsch eingerichtetes Verteilnetz in der Nachbarschaft, ein nicht genehmigter Funkdienst oder eine fehlerhafte Sendestation.

Elektronische Geräte wie Fön, Waschmaschine sowie Kühl- und Gefrierschränke können außerdem das Stromnetz stören. Die Datenübertragung per Stromleitung, Powerline genannt, funktioniert dann eventuell plötzlich nicht mehr. Beschädigte Elektromotoren in Staubsaugern, Lüftern und Mixern sind eine weitere mögliche Fehlerquelle, so Fachjournalist Ohland. Gleiches gilt für schlecht oder billig konstruierte Netzteile in PCs und Steckerdosenleisten.

Mobiltelefone verursachen unter Umständen Aussetzer an Audiogeräten und den dazugehörigen Lautsprechern sowie an den Empfangsantennen für Satellitenfernsehen und DVB-T. Probleme gab es zuletzt zum Beispiel häufiger mit Smartphones oder Routern, die den Mobilfunkstandard LTE verwenden. Und manche Geräte stören sogar so massiv, dass die Bundesnetzagentur davor warnt. Dazu zählen zum Beispiel Kameras, die Frequenzen des Funkdienstes für die Flugnavigation nutzen. Sie könnten gravierende Störungen hervorrufen, würden in Deutschland aber von manchen Händlern trotzdem verkauft, wenn auch mit dem Warnaufdruck "Nur für den Export bestimmt".

Um der Störquelle auf die Spur zu kommen, ist oft ein wenig Detektivarbeit nötig. Häufige Ursache für Streifen oder weiße Punkte im TV-Bild ist nach Angaben der Bundesnetzagentur zum Beispiel ein schlecht abgeschirmtes Antennenkabel - solche Strippen sollten am besten sofort ausgetauscht werden. Ein Wechsel der Koaxialkabel sowie alter Antennendosen und Verteiler lässt sich ebenfalls relativ einfach und preiswert realisieren.

Einfluss auf das Störpotenzial hat aber auch der Standort eines Geräts: "Mobiltelefone, DECT-Telefone und sonstige Funkgeräte sollten nicht in der Nähe von Empfangsgeräten, Antennen und Leitungen liegen", rät Andreas Jaske. Selbst im Ruhezustand bauten die Geräte häufig eine Funkverbindung auf, die Störungen hervorrufen kann.

Funktionieren die Geräte einwandfrei, ist die Bundesnetzagentur in der Regel die richtige Anlaufstelle für Hilfesuchende, rät der LfM-Experte. Deren sogenannte Funkstörungsannahme ist unter der Telefonnummer 04821/89 55 55 rund um die Uhr erreichbar. Wer dort anruft, sollte sein Problem möglichst präzise beschreiben können: Dazu gehört zum Beispiel, was gestört wird, wie sich das Problem auswirkt und wie häufig und zu welchen Zeiten es auftritt.

Halten die Mitarbeiter auf Basis dieser Angaben eine Störung für möglich, rückt die Agentur mit einem Mess- und Peilwagen an, um die Quelle zu ermitteln. Dies geschieht in der Regel kostenlos. Der Verursacher der Störung kann jedoch zur Kasse gebeten werden, wenn er beispielsweise gegen Nutzungsbestimmungen einer Frequenzzuteilung verstoßen hat.

Wer solche bösen Überraschungen vermeiden will, sollte schon beim Kauf elektronischer Geräte gut aufpassen. "Alle in der EU in den Verkehr gebrachten Geräte müssen die Regeln der Technik und ganz besonders die der elektromagnetischen Verträglichkeit einhalten", sagt Günther Ohland. Das müssen die Hersteller verbindlich erklären und nachweisen. Einen Hinweis auf ordentliche Geräte gibt das CE-Zeichen auf der Verpackung. Vorsichtig sollten Verbraucher aber bei Produkten von Billiganbietern mit unbekannter Herkunft sein: Hier können die Prüfzeichen unter Umständen gefälscht sein.