Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Telekomanbieter freenet will eigenständig bleiben

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Büdelsdorf (dpa) - Der Aufsichtsrat des Telekomanbieters freenet hat den Verkauf des Unternehmens abgeblasen. Nach einer Überprüfung der Strategie, die einen Komplettverkauf wie auch eine Aufspaltung in einzelne Teile umfasste, habe sich freenet entschlossen, eigenständig zu bleiben, teilte das Unternehmen in Büdelsdorf mit. Die im TecDAX notierte Gesellschaft prüft nun die Einrichtung einer Holding- Struktur, die eine Ausgliederung des DSL- und des Portalgeschäfts vorsieht.

freenet hatte sich im Sommer auf Druck von Großinvestoren selbst zum Verkauf gestellt. Als Käufer brachten sich United Internet und Drillisch in Stellung, die über eine gemeinsame Holding ein Fünftel von freenet kontrollieren. Während die Gespräche mit United Internet über eine Übernahme des DSL-Geschäfts scheiterten, vereinbarte Spoerr exklusive Verhandlungen mit Drillisch über die Handy-Sparte. Diese wurden nun ebenfalls beendet.

Nach Informationen aus dem Umfeld der Unternehmen ist eine Übernahme und Zerschlagung von freenet indes keineswegs vom Tisch. "United Internet und Drillisch schauen immer noch drauf", sagte eine mit den Vorgängen vertraute Person. Nachdem der Aktienkurs nun falle, könnte in den kommenden Monaten ein neuer Anlauf unternommen werden. Interesse wird auch dem spanischen Telekomkonzern Telefónica nachgesagt, der mit dem DSL-Geschäft von freenet seine deutsche Tochter stärken könnte. "Für Telefónica ist eine solche Transaktion weiterhin interessant", verlautete aus konzernnahen Kreisen.

Auch bei freenet steige der Handlungsdruck, da das operative Geschäft nicht rund laufe, hieß es. Die Gesellschaft war im dritten Quartal in die Verlustzone gerutscht. Freenet-Chef Eckhard Spoerr spielte die Aussichten für eine Übernahme herunter: "Das Thema ist endgültig durch. Auch wenn United Internet oder Drillisch noch einmal anklopfen werden, sehe ich keinen Grund, warum wir noch einmal reden sollten", sagte er dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe).

Auch Experten rechnen fest mit einer Übernahme: Die Ankündigung einer Holding-Struktur deute darauf hin, dass freenet sich für ein Übernahme- oder Konsolidierungsszenario bereit halte, sagte Commerzbank-Analystin Heike Pauls. Diese Ansicht teilt auch die WestLB. Das Ende der Verhandlungen bedeute nicht, dass eine Aufspaltung vom Tisch sei, meinen die Experten der WestLB.

Für Drillisch ist die Absage ein herber Rückschlag, da die Gesellschaft auf eine Konsolidierung der Branche dringt. Der Serviceprovider-Markt wird von Debitel und freenet dominiert, Drillisch folgt erst mit weitem Abstand.

Die freenet AG ist im Frühjahr durch den Zusammenschluss von mobilcom und der alten freenet.de AG entstanden. Vorstandschef Spoerr will mit der Verschmelzung vom Zusammenwachsen des Handy- und des Festnetzgeschäfts profitieren. Diese Strategie werde nun "konsequent" verfolgt, hieß es. Ende September kam Freenet auf 5,45 Millionen Mobilfunk- und 1,27 Millionen Breitbandkunden.