Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Tarifstreit zwischen Telekom und ver.di spitzt sich zu

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Bonn (dpa-AFX) - Der Tarifstreit zwischen der Deutschen Telekom und der Gewerkschaft ver.di spitzt sich zu. "Die Entwicklung der Tarifgespräche für die T-Punkte erinnert immer mehr an die Auseinandersetzung im vergangenen Jahr", sagte ver.di-Bundesvorstand Lothar Schröder am Sonntag in Bonn der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX. Er spielte damit auf den Konflikt um die Ausgründung von rund 50.000 Mitarbeitern in den Bereich T-Service an, der erst nach einem wochenlangen Streik beigelegt wurde. Um den Druck in den laufenden Tarifverhandlungen auf die Arbeitgeberseite zu erhöhen, würden nun die Warnstreiks ausgeweitet.

Die Gewerkschaft ver.di und die Telekom haben in bislang drei Verhandlungsrunden keine Einigung im Tarifstreit für die rund 5.000 Beschäftigten der über 800 Vertriebsfilialen erreicht. Die Telekom bietet drei Prozent mehr Lohn über zwanzig Monate und eine Einmalzahlung von 500 Euro. Schröder will die zuständige Große Tarifkommission der Gewerkschaft über das Angebot, das bis zum kommenden Donnerstag befristet ist, abstimmen lassen. "Ich werde empfehlen, dass Angebot abzulehnen", sagte er. Er verwies darauf, dass die Lohnerhöhung auf das Jahr umgerechnet bei 1,8 Prozent liegen würde. "Damit sinken die Reallöhne der Beschäftigten."

Der Verhandlungsführer der Telekom, Ralf Steffan, verteidigte das Angebot. "Die auf eine nachhaltige Geschäftsentwicklung ausgerichteten Abschlüsse in der Vergangenheit haben dazu beigetragen, die T-Punkt Vertriebsgesellschaft (TPG) zur größten Vertriebsorganisation im deutschen Telekommunikationsmarkt auszubauen." In den vergangenen Jahren seien mehrere hundert neue Arbeitsplätze geschaffen worden. Die Telekom hatte ihre Filialen im Jahr 2004 in einer eigenen Tochter gegründet, um ihre Vertriebskraft zu stärken. Konzernintern gilt die TPG als Erfolgsmodell, da die Produktivität pro Mitarbeiter deutlich gestiegen ist.

Weitere Warnstreiks oder sogar ein flächendeckender Streik bei der TPG könnten die Telekom empfindlich treffen, da das Unternehmen sich intensiv um neue Breitband- und Mobilfunkkunden bemüht. Bereits der Streik im vergangenen Jahr hatte die Arbeitsabläufe des Unternehmens massiv behindert. Eine Parallele zum Streit um T-Service will die Telekom aber nicht ziehen. "Die Situationen lassen sich nicht vergleichen, da es sich heute um eine Tarifrunde handelt und im vergangenen Jahr um die Gründung einer Servicegesellschaft", sagte ein Konzernsprecher.