T-Com Offensive: DSL 6000, DSL für Glasfaser und 25 MBit Pilot
Stand: 07.03.2005
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
Die diesjährige CeBiT steht für die Deutsche Telekom ganz in Zeichen Breitband. Mit zwei neuen Produkten will das Unternehmen die besondere Bedeutung der Zukunftstechnologie untersteichen. So soll T-DSL 6000 noch in diesem Jahr kommen. Zudem startet T-Com ein Politprojekt für einen Hochgeschwindigkeitsanschluss mit einer Übertragungsrate von bis zu 25 Megabit pro Sekunde. Langsam aufatmen können Kunden, denen DSL bisher wegen Glasfaser verwehrt bliebt: Auch hier will die Telekom eine Lösung anbieten.
Das Highlight für die meisten Kunde dürfte T-DSL 6000 darstellen, das mit einer Downloadgeschwindigkeit von bis zu sechs Megabit eine Verdoppelung der heute verügbaren Geschwindigkeit bedeutet. Enttäuschend ist allenfalls, dass der Upstream bei T-DSL 6000 mit 512 Kilobit pro Sekunde keine neuen Massstäbe setzen wird. "Mit T-DSL 6000 wollen wir nicht nur unseren Kunden die Fazination der Geschwindigkeit vorführen, sondern wir wollen ebenso für Content-Anbieter Anreize schaffen die technischen Möglichkeiten zu nutzen. Nur gemeinsam wird es möglich sein, Deutschland dauerhaft einen Spitzenplatz im weltweiten Vergleich zu sichern", so Berg.
Im Rahmen eines Pilotprojektes in einer deutschen Grossstadt will T-Com sogar einen Breitband-Anschluss mit bis zu 25 Megabit anbieten. Weitere Details wurden allerdings noch nicht bekanntgegeben.
Darüber hinaus will T-Com mit so genannten Outdoor-DSLAMs (Digital Subscriber Line Access Multiplexer) T-DSL in Gebieten mit Glasfaser T-DSL anbieten. Da die DSLAM-Hardware jedoch bis zu 30.000 Euro kost, bleibt abzuwarten, welche Gebieter tatsächlich von der neuen Technologie profitieren werden. Es ist davon auszugehen, dass nur Gebiete ausgebaut werden, wo ausreichend viele DSL-Interessenten auf die Telekom warten.
Eine andere Lösung könnte WiMax (Worldwide Interoperability for Microwave Access) darstellen. Diese drahtlose Technologie ermöglicht - zumindest in der Theorie - Verbindungen mit Übertragungsraten von bis zu 70 Megabit pro Sekunde auf einer Distanz von bis zu 50 Kilometern. Nach umfangreichen Tests will die Telekom in den Regionen Siegburg und Rheinbach die WiMax-Technologie unter realen Bedingungen testen. Der Startschuss soll im Juli fallen.
Ausserdem hat T-Com einen weiteren Ausbau des HotSpot-Angebotes angekündigt. In Zusammenarbeit mit der Autobahn Tank & Rast Holding GmbH will T-Com noch im Laufe dieses Jahres einen Grossteil der Autobahnen-Raststätten mit WLAN versorgen. Derzeit betreiben T-Com und T-Mobile an rund 4.000 Standorten in Deutschland HotSpots, an denen die Besucher im Internet surfen oder aufs Firmennetz zugreifen können.