Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Systems mit Ausstellerrückgang eröffnet - Hoffen auf den Aufschwung

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

München (dpa) - Mit einem erneuten Ausstellerrückgang hat die Computermesse Systems am Montag ihre Türen für die Besucher geöffnet. Bis kommenden Freitag (24. Oktober) zeigen rund 1300 Firmen Neuheiten der Informationstechnologie und der Telekommunikation. Das sind etwa 300 weniger Aussteller als im vergangenen Jahr. Dennoch hofft die Branche nach der jahrelangen Krise wieder auf einen Aufschwung. Für das kommende Jahr werden anziehende Wachstumsraten erwartet.

Schwerpunkte der Messe sind unter anderem der neue Mobilfunkstandard UMTS, die IT-Sicherheit und vernetzte Geschäftsprozesse. Trotz des erneuten Ausstellerrückgangs hatten zahlreiche kurzfristige Anmeldungen in den vergangenen Wochen die Hoffnung auf einen Aufwärtstrend gestützt. Die Systems ist nach der CeBIT das zweitgrösste Branchentreffen.

Der Branchenverband BITKOM geht für Westeuropa für das kommende Jahr von einem Marktvolumen von 609 Milliarden Euro aus, das sind 3,1 Prozent mehr als in diesem Jahr. In Deutschland wird ein Umsatzplus von 2,2 Prozent erwartet. Auf der Messe stellte der Verband ein breit angelegtes Innovationsprogramm vor. Darin fordert er unter anderem bessere Bildungsmöglichkeiten, eine zurückhaltende Regulierung durch den Gesetzgeber und flexiblere Arbeitsverhältnisse.

Der IT und Telekommunikation komme eine Schlüsselrolle auf dem Weg zu mehr Wachstum zu, sagte BITKOM-Präsident Willi Berchtold. Nach einem erwarteten Umsatzplus der Branche in Höhe von rund zwei Prozent auf 134 Milliarden Euro im kommenden Jahr in Deutschland sei das Ziel für 2005 eine Umsatzsteigerung um fünf Prozent. "Wenn wir dieses Plus von 5 Prozent erreichen, können wir die deutsche Wirtschaft insgesamt über die Zwei-Prozent-Marke heben und dann wieder in nennenswertem Umfang zusätzliche Beschäftigung schaffen."

In der Telekommunikation sehen Branchenvertreter für die Mobilen Dienste weiterhin grosse Wachstumschancen. Ein Beispiel dafür seien Handys mit eingebauter Kamera. Im ersten Halbjahr 2003 seien mit weltweit 25 Millionen Geräten erstmals mehr Kamera-Handys als Digitalkameras verkauft worden. Diese könnten auch zum Renner im Weihnachtsgeschäft werden: Ende 2003 würden die Hälfte der in Deutschland verkauften Mobiltelefone über eine Kamera verfügen.

Auch der weltgrösste Software-Hersteller Microsoft sieht ein Ende der Krise in der Computerbranche. "Die Talsohle ist durchschritten, wir sehen Licht am Horizont", sagte Wolfgang Ebermann, Mitglied der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. Auf der Systems stellt das Unternehmen die neue Software Microsoft Office System vor.

Die Messe richtet sich vor allem an die Zielgruppen Mittelstand und IT-Entscheider. Bereits im vergangenen Jahr waren nach Veranstalterangaben rund 63 Prozent aller Besucher aus dem Mittelstand gekommen. Die Messe München schliesst angesichts der abermals gesunkenen Ausstellerzahl einen Besucherrückgang nicht aus, wollte aber zunächst noch keine konkreten Schätzungen abgeben.