Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Supercomputer: Die schnellsten Rechner der Welt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hamburg (dpa) - Sie können die Grösse eines Fussballfeldes erreichen, verbrauchen so viel Strom wie eine Kleinstadt und rechnen so schnell, dass sie komplexe mathematische Aufgaben in Windeseile lösen. Supercomputer sind die schnellsten Rechner der Welt und werden vor allem für Nukleartests, in der Genforschung, zur Erforschung von Krankheiten und für die Vorhersage von Klimaveränderungen eingesetzt. Im Jahr 2003 sind nach Expertenschätzungen rund 7,5 Milliarden US- Dollar (5,8 Milliarden Euro) für Supercomputeranlagen in den führenden Industrienationen ausgegeben worden.

Die Rechenanlage "Earth Simulator" des japanischen Elektronikkonzerns NEC führt seit Jahren die zwei Mal im Jahr erstellte "Top 500" Liste der weltweit schnellsten Supercomputer an. Sie wird im Institut für Erdwissenschaften in Yokohama betrieben und berechnet Vorhersagen von globaler Klimaveränderung. Der "Earth Simulator" arbeitet rund 400 000 Mal so schnell wie ein gewöhnlicher PC. Der Superrechner belegt drei Stockwerke auf einer Fläche so gross wie vier Tennisplätze. Die Anlage kommt auf eine Leistung von 35,86 Teraflops (Billionen Rechenschritten) pro Sekunde und ist damit mehr als doppelt so schnell wie der Hewlett-Packard "ASCI Q" Rechner mit 13,88 Teraflops. Er belegt den zweiten Platz in der Bestenliste. Europas schnellster Supercomputer hat am Montag im Forschungszentrum Jülich (Nordrhein-Westfalen) seine Arbeit aufgenommen. Die Anlage des Computerherstellers IBM kommt auf eine Leistung von rund 9 Billionen Rechenschritten und gehört damit nach Angaben des Unternehmens zur Weltspitze (Platz 6) unter den für zivile Zwecke eingesetzten Grossrechnern. Sie soll künftig unter anderem in vertretbarer Zeit berechnen, wie sich bestimmte Schadstoffe im Wasser verbreiten, wie sich die Erdplatten aneinander reiben oder wie schwere Sterne im Zentrum einer Galaxie zu einem Schwarzen Loch verschmelzen.