Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Studie: Computer sind für Jugendliche wichtiger als der Fernseher

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Mannheim (dpa) - Der Computer ist nach einer Studie mittlerweile das wichtigste Medium für Jugendliche in Deutschland. Damit habe der Rechner erstmals dem Fernseher den Rang abgelaufen, heißt es in der am Freitag in Mannheim vorgestellten repräsentativen JIM-Studie 2006 ("Jugend, Information, (Multi-)Media"). Die rund 1200 befragten Teenager gaben an, auf den PC am wenigsten verzichten zu können. Dennoch sei der Fernseher bei Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren nach wie vor das meistgenutzte Medium.

"Generell kann man sagen, dass die Jugendlichen die Medien heute in ihrer ganzen Vielfalt nutzen", sagte Thomas Rathgeb vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs), einem Projekt der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz. Die JIM- Studie wurde zusammen mit der Medienforschung des Südwestrundfunks (SWR) erstellt.

Nach Computer und Fernsehen spielt das Internet laut Studie eine große Rolle: Mehr als zwei Drittel aller Teenager surfen mehrmals pro Woche im weltweiten Datennetz. Die Hälfte dieser Zeit entfällt auf Kommunikation mit E-Mails oder in so genannten Chatrooms. Mehr als ein Viertel der Teenager knüpfe dort regelmäßig Kontakte. Rund 23 Prozent der Jugendlichen suche im Internet gezielt nach Informationen, 17 Prozent machten Onlinespiele. Computerspiele seien in erster Linie ein Thema für Jungen, sagte Rathgeb.

"Wir haben festgestellt, dass ein großer Teil der Zeit vor dem Computer auch zum Arbeiten für die Schule oder den Beruf genutzt wird", erläuterte Rathgeb. 60 Prozent der Jugendlichen hätten laut Studie einen eigenen PC. Mit einem MP3-Player hören zudem rund 70 Prozent der jungen Leute mehrmals pro Woche Musik. Vor allem für junge Mädchen nehme Musik einen zentralen Stellenwert bei der Mediennutzung ein.