Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Stellenabbau bei Telekom: Fassungslosigkeit und Wut über die Kälte

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Leipzig (dpa) - Mit Bussen sind sie an diesem strahlenden Herbsttag aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen nach Leipzig zur Betriebsversammlung gereist. Das Treffen war lange geplant, eine Routineveranstaltung. Nun gestaltet sie sich zum Protest: Rund 1000 Telekom-Mitarbeiter des Bereichs Mitte-Ost zeigen ihre Wut. "Wir wollen Arbeit, keine Ruh’ - Personalabbau tabu", heisst es auf einem eilig angefertigten Transparent. Mit bedrückten Minen stehen die Beschäftigten verschiedener Telekom-Unternehmen auf dem Gelände der Leipziger Messe. "Wir sind noch immer fassungslos", sagt Klaus-Dieter Jäger (50) aus Magdeburg.

Ein Tag ist vergangen seit der Ankündigung des Bonner Telekommunikationskonzerns, in den kommenden drei Jahren 32 000 Arbeitsplätze vornehmlich bei der Festnetztochter T-Com zu streichen. Erfahren haben das die Beschäftigten aus den Medien. "Die waren mal wieder schneller als unsere hausinterne Post", sagt Peter Hildebrandt aus Nordhausen. Der 48 Jahre alte Sachbearbeiter ist geschockt, frustriert. "Viele haben gestern einfach den Computer ausgemacht und sind nach Hause gegangen", berichtet er.

"Es ist die Kaltschnäuzigkeit der Mitteilung, die die Mitarbeiter so fassungslos und wütend macht", sagt die Betriebsratsvorsitzende der Technischen Infrastruktur Niederlassung Mitte-Ost, Karin Topel. "Als die Entscheidung für den Ausbau des Breitbandkabels kam, waren alle optimistisch und dachten: Jetzt geht’s los", schildert sie. Das Gefühl sei in den vergangenen Wochen einer Vorahnung gewichen. "Aber es überrascht die Grössenordnung des geplanten Abbaus." Nach Ansicht ihres Stellvertreters Michael Liebgott geht es dem Konzern nur um die Gewinnoptimierung. "Soll der Breitbandkabel-Ausbau gut und zügig erfolgen, brauchen wir aber das vorhandene Personal", betont er.

Rund 7500 Beschäftigte hat die Konzerntochter T-Com in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Knapp 4000 weitere sind in weiteren Unternehmen des Konzerns im Dreiländereck beschäftigt, etwa die Hälfte im Callcenter-Bereich. "Mit dem Beschäftigungsbündnis haben sie ihren Teil für das Unternehmen geleistet", sagt der Magdeburger Gewerkschafter Hans-Joachim Fischer. Als zuständiger ver.di- Landesfachbereichsleiter will er die Abbaupläne vom Tisch bekommen. "Dem Unternehmen geht es schliesslich hervorragend."

Seine Organisation befürchtet, dass der Stellenabbau im Osten besonders gross sein wird. "Dafür haben wir eine Reihe von Indizien", sagt Jörg Pfeiffer von ver.di Sachsen. Als einen Grund führt er an, dass den Mitarbeitern im Osten ein Beamtenstatus fehlt. "Klar, die Beamten kann man auch gegen ihren Willen versetzen", sagt der Thüringer Hildebrandt. Bis 2008 bestehe für ihn und seine Kollegen eine gewisse Sicherheit durch den Kündigungsschutz im Tarifvertrag. "Aber wenn der ausläuft, kann man sich vorstellen, was passiert."