Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Staatsanwaltschaft warnt vor zunehmender Internetkriminalität

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Osnabrück (dpa/lni) - Die Staatsanwaltschaft Osnabrück hat vor zunehmender Internetkriminalität mit Einwahlprogrammen oder Betrug bei Auktionen im Netz gewarnt. "Internetbenutzer sind im allgemeinen recht sorglos und die Methoden werden immer ausgefeilter", sagte Staatsanwalt Jürgen Lewandrowski am Mittwoch in Osnabrück. "Das Internet ist bequem, weil es so anonym ist." Die Osnabrücker Behörde sei zunächst von rund 130 Fällen pro Jahr ausgegangen. Diese Zahl habe sich allerdings mehr als verdoppelt. Bundesweite Zahlen oder die Schadenshöhe seien nicht bekannt.

Seit August 2002 seien bei der Staatsanwaltschaft Osnabrück 320 Fälle von Internetkriminalität bekannt geworden - darunter ein Drittel im Zusammenhang mit Einwahlprogrammen (Dialer), 25 Prozent Gewinnversprechen mit der Aufforderung, eine 0190-Nummer anzurufen, und 10 Prozent Betrug bei Ebay-Auktionen. Seit März 2003 sei eine Trendwende erkennbar: Falsche Gewinnversprechen seien entfallen, dafür stieg der Anteil betrügerischer Dialer bei insgesamt 160 Fällen auf 50 Prozent, der Anteil des Ebay-Betrugs stieg auf 20 Prozent.

Allerdings werde "sicher nur ein Bruchteil angezeigt". Der Staatsanwalt forderte Geschädigte auf, sich so schnell wie möglich bei der Polizei zu melden: "Da ist jeder Tag wirklich Geld wert." Entscheidend sei, die Computer abzusichern - mit Virenschutz, Firewall zur Warnung vor unberechtigten Zugriffen auf den Rechner sowie 0190-Warnern. Hinter Dialern, die sich nahezu unbemerkt einwählen könnten, steckten oft Briefkastenfirmen im Ausland, sagte Lewandrowski. Lästige Werbe-E-Mails seien allerdings keine Straftat.