Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Software-Piraterie kostet 23 Milliarden Euro

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Washington (dpa) - Software-Piraterie hat 2003 insgesamt einen Schaden von fast 29 Milliarden Dollar (23 Mrd Euro) verursacht. Softwarepiraten stellten im vergangenen Jahr 36 Prozent der auf Computern installierten Software. Dies teilte der internationale Softwareverband BSA (Business Software Alliance) am Mittwoch mit. Eine entsprechende Studie war von der Technologie-Forschungsfirma International Data Corporation (IDC) erstellt worden.

Es sei 2003 Software im Gesamtwert von 80 Milliarden Dollar auf den Rechnern in aller Welt installiert worden. Davon seien aber nur 51 Milliarden Dollar legal gekauft worden. Die Software-Piraterie sei weltweit eine wirtschaftliche Herausforderung, betonte BSA-Präsident Robert Holleyman.

Westeuropa war für die Softwareanbieter die kostspieligste Region. Dort gab es eine Softwarepiraterie-Quote von 36 Prozent und Gesamtverluste von 9,6 Milliarden Dollar. Der Anteil der gestohlenen Software lag in Nordamerika bei 23 Prozent und der Verlust bei mehr als 7,2 Milliarden Dollar. Die Piraterie-Quote betrug im asiatisch- pazifischen Raum 53 Prozent mit Verlusten von 7,5 Milliarden Dollar.

In Lateinamerika betrug der Anteil der Piraterie 63 Prozent mit Verlusten von 1,3 Milliarden Dollar. Im Nahen Osten und afrikanischen Ländern lag der Anteil der illegal installierten Software bei 56 Prozent mit Verlusten von mehr als einer Milliarde Dollar. Starke Wachstumsmärkte wie China, Indien und Russland seien auch Regionen mit einer hohen Software-Piraterie.