Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

RWTH Aachen Zweiter beim Anti-Hacker-Wettbewerb der Universitäten

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Aachen (dpa) - Aachener Informatikstudenten haben beim weltgrössten Anti-Hacker-Wettbewerb von Universitäten den zweiten Platz belegt. In der Nacht zum Samstag setzte sich das Team der RWTH Aachen gegen neun weitere Uni-Mannschaften durch. Nur die italienischen Kommilitonen aus Mailand waren besser. "Unser Server wurde zerstört, das hat Zeit gekostet. Sonst hätten wir gewonnen", sagte Lexi Pimenidis, Sprecher des Aachener Teams, nach der Veranstaltung. Schon im vergangenen Jahr mussten sich die Aachener Informatiker den Mailändern geschlagen geben.

Den dritten Platz belegte die Darmstädter Hochschule, die als zweite deutsche Universität teilnahm. Beim Anti-Hacker-Wettbewerb mussten Informatikstudenten von elf Universitäten aus Deutschland, Italien und den USA ihren Rechner gegen Angriffe der anderen Teams aus dem Internet verteidigen. Basislager für jede Mannschaft war die eigene Hochschule. Schauplatz des Computerkampfes war ein abgesichertes privates Internet, das nur den Anti-Hacker-Teams offen stand.

Die Mannschaften versuchten sechs Stunden lang, in das System des Gegners einzudringen und dort an Informationen zu gelangen, für die sie Punkte bekamen. Rund 150 Aachener Zuschauer beobachteten in den Räumen der Fachgruppe Informatik die virtuelle Computerschlacht: Zwischen dicken Kabelsträngen, Rechnern und Riesenbildschirmen rannten die fünfzehn Aachener Studenten hektisch hin und her.

"Man muss ständig das eigene System reparieren", so Lexi Pimenidis. "Wir lagen schnell in Führung, fielen dann aber zurück." Als Aachen gegen 1 Uhr wieder aufholte, sendete Mailand eine Nachricht an alle Teams: "Wir spüren den Atem der Aachener im Nacken. Wir mögen das nicht." Weil die Italiener geschickt den eigenen Dienst verteidigten, reichte es dann doch zum Sieg.

Der Anti-Hacker-Wettbewerb fand zum zweiten Mal statt. Er dient den Informatikstudenten auch als praktisches Training: Sie lernen dabei, reale Hackerangriffe abzuwehren und Strategien für eine bessere IT-Sicherheit zu entwickeln.