Rückgang bei CD-Verkauf durch Musikpiraterie - Deutschland betroffen
Stand: 07.04.2004
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
London (dpa) - Der weltweite Verkauf von Musikträgern wie CDs ist im vierten Jahr in Folge vor allem wegen weit verbreiteter Internetpiraterie zurückgegangen. Von der negativen Entwicklung durch das illegale Herunterladen von Musik aus dem weltweiten Computernetz sei besonders Deutschland betroffen gewesen, berichtete der Internationale Verband der Phonoindustrie IFPI am Mittwoch in London.
"Die Internet-Piraterie bleibt ein sehr bedeutender Faktor beim Rückgang der weltweiten Verkaufszahlen", hiess es. Positive Zeichen gebe es beim guten Absatz der Musikscheiben in den USA sowie beim weltweit zunehmenden Verkauf von Musik-DVDs. Diese Produkte hätten mittlerweile (2003) einen Gesamtanteil von 5,7 Prozent an den Gesamtverkäufen nach 3,1 Prozent im Jahr zuvor.
Erfolge verzeichnete die Branche auch beim Aufbau des Online-Musikgeschäfts. So hätten die US-Anbieter in der zweiten Hälfte des Jahres 2003 19,2 Millionen kostenpflichtige Downloads registriert. In Europa hätten im vergangenen Jahr rund 30 legale Anbieter 300 000 Songs zum herunterladen im Angebot gehabt.