Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Rekordeinkauf bei eBay mit geknacktem Passwort: Daten abgefischt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Bergisch Gladbach/Berlin (dpa) - Neuer Rekordeinkauf im Internet- Auktionshaus eBay mit geknacktem Passwort: Für 577 000 Euro hat ein Unbekannter im Namen eines eBay-Kunden aus Bergisch Gladbach bei Köln Waren von mehr als 500 Anbietern geordert. Am Dienstag war ein ähnlicher Fall in Iserlohn bekannt geworden, bei dem es um Einkäufe im Wert von 400 000 Euro ging. eBay nimmt an, dass die Täter es auf die Daten der Verkäufer abgesehen haben, um ihnen unerwünschte Werbung schicken zu können. Finanzieller Schaden entstehe in der Regel weder den Verkäufern noch den Kunden, deren Passwörter missbraucht wurden, sagte ein eBay-Sprecher am Freitag.

In beiden Fällen ermittelt die Polizei. Experten versuchen auf Grund von Datenspuren im PC herauszufinden, wer sich die Passwörter illegal verschafft und die Waren geordert hat. Das Ausspähen von Daten ist strafbar.

"Wir gehen davon aus, dass es sich um fortgeschrittenes Phishing handelt", sagte eBay-Sicherheitsexperte Wolfgang Weber. Phishing ist Datenklau im Internet. Normalerweise versuchen Täter, mit Hilfe offiziell aussehender E-Mails an Nutzerdaten im Online-Banking zu kommen. Ziel der eBay-Hacker sei es dagegen wahrscheinlich, die Kontaktadressen und Interessen von Verkäufern auszuspähen, um Spams, unerwünschte Werbemails, verschicken zu können.

Fingierte Einkäufe mit geknackten Passwörtern passierten nach eBay-Angaben bisher meist im privaten Bereich, wenn beispielsweise ein Mann aus Rache die Zugangsdaten seiner Ex-Freundin nutzte, um in deren Namen bei Auktionen zu bieten. Diesmal ist Weber aber sicher, dass die Täter keine privaten, sondern wirtschaftliche Motive hatten.

Sie gaben bei möglichst vielen Auktionen Höchstgebote ab, damit eBay an eine vom Täter manipulierte E-Mail-Adresse die Daten der Verkäufer schickte. "Das ist für uns eine sehr missliche Situation", sagte Weber. Es sei aber "einiges in Bewegung gesetzt" worden, um so etwas in Zukunft zu verhindern und auffällige Bieter sofort automatisch zu entdecken. Man müsse sich auf neue Ideen von Computer- Kriminellen immer wieder neu einstellen.

Kunden riet Weber, vor Passwort-Phishern auf der Hut zu sein, die mit scheinbaren eBay-Mails versuchen, eBay-Nutzern ihre Passwörter zu entlocken. Verkäufer sollten unbedingt direkten Kontakt zu den Käufern aufnehmen, bevor sie ihre Waren verschicken, weil diese Versandkosten bei fingierten Käufen nicht ersetzt würden.

Die sonst üblichen eBay-Gebühren werden den Verkäufern in solchen Fällen aber nicht abverlangt. Auch der Kunde, in dessen Name die Ware geordert wurde, muss nicht zahlen. Die Geschädigten in Iserlohn und Bergisch Gladbach hatten dennoch genug Ärger: Mehr als 1500 Anbieter hielten sie für die Käufer ihrer Ware und versuchten, Kontakt aufzunehmen und Bezahlung und Versand zu besprechen - und waren verärgert, wenn sie erfuhren, dass sie an der falschen Adresse waren.