Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Praktisch: Google durchsucht jetzt auch heimischen Rechner

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Mountain View (pte) - Google hat die schon im Mai angekündigte Desktop-Suche vorgestellt. Das Programm steht auf der Website desktop.google.com zum kostenlosen Download zur Verfügung. Es erweitert die populäre Online-Suche von Google auf die Dateien auf den Festplatten der User. Mit einem derartigen Programm reagiert das US-Unternehmen auf eine Nachfrage der User, die angesichts immer grösserer Speicherkapazitäten immer drängender wird. Gleichzeitig wildert das Internet-Unternehmen auch massiv im Revier von Microsoft und setzt Konkurrenten wie Yahoo unter Druck.

Als "fotografisches Gedächtnis" des Computers will Google seine Desktop-Suche sehen, berichtet die New York Times (NYT). Das Programm integriert die Desktop-Suche in den Browser und nutzt die dem User vertraute Oberfläche der Online-Suchmaschine. Die Suche kann online und offline gleichzeitig durchgeführt werden. Neben den Kategorien Web, Bilder, News etc. finden sich dann unter Desktop die Suchergebnisse für die eigene Festplatte. Wird die Suche ohne Verbindung zum Web durchgeführt scheinen naturgemäss nur die Desktop-Ergebnisse auf. Durch die Integration der Desktop-Suche in den Browser hofft Google die Nutzung seiner eigenen Suchmaschine zu erhöhen. Daher findet sich im Gegensatz zum Webmail-Service Gmail auch keine zusätzliche Werbung in dem Gratis-Programm.

Die Desktop-Suche sei "völlig privat", so Marissa Mayer von Google zur NYT. Google wisse nicht was auf dem Computern der User passiert, wenn die Festplatten durchsucht werden. Allerdings erstellt das Programm, wenn es installiert wird, einen Index aller auf dem Computer vorhandenen Daten, um die Suche zu verbessern und zu beschleunigen. Analysten geben daher zu bedenken, dass es möglicherweise Daten auf den Festplatten gibt, die man nicht unbedingt in einer Liste finden will, beispielsweise wenn ein Computer von mehreren Usern genutzt wird. Google plant für diesen Fall eventuell einen möglichen Passwort-Zugang zu ergänzen, so die NYT.

Desktop-Suche ist zurzeit das Gebot der Stunde für zahlreiche Internet-Unternehmen, aber auch für Microsoft. Die Suche auf der Festplatte soll ein zentrales Element des neuen Microsoft-Betriebssystems Longhorn werden, das 2006 kommen soll. Auch Yahoo und AskJeeves arbeiten an einer Desktop-Suche. AOL hat in dieser Woche ebenfalls ein Testprogramm gestartet, das die Desktop-Suche in den Browser integriert.