Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Ohne Kennzeichen durchs Web – anonym surfen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Im realen Leben sind die meisten Menschen sehr vorsichtig, wenn es darum geht, private Details von sich preiszugeben. Sobald sie jedoch ins Internet gehen, werfen sie oft alle guten Vorsätze und den gesunden Menschenverstand über Bord. Wer endlich anonym surfen will, findet auf www.COMPUTERBILD.de alles Wissenswerte zum Thema und die besten Programme zum kostenlosen Download gleich dazu.

Der Schlüssel zu mehr Anonymität im Internet liegt in der Verschleierung der eigenen IP-Adresse. Diese "Hausnummer" wird vom Anbieter des Internetzugangs bei der Einwahl ins Netz individuell vergeben und immer mitgeschickt, wenn der Anwender eine Internetseite besucht. Gegenmaßnahme: Nutzt er so genannte Proxy-Server, kontaktiert er die gewünschte Seite nicht direkt, sondern erreicht sie über einen Zwischenrechner. Die eigene IP-Adresse wird zwar an den Proxy-Server übermittelt, der leitet sie jedoch nicht weiter. Stattdessen schickt dieser seine eigene IP-Adresse an das Ziel und der Anwender bleibt dadurch anonym.

Sehr beliebt bei vorsichtigen Surfern ist das kostenlose Programm Torpark. Dieses leitet die Surfanfragen gleich über drei ständig wechselnde Proxy-Server an das gewünschte Ziel. Durch einen integrierten Browser sparen sich Nutzer die komplizierte Konfiguration des eigenen Internet-Zugriffsprogramms und können sofort lossurfen.

Proxy-Server allein schützen aber nicht vor ungebetenen Gästen auf dem Rechner – nur wer kritische Browserfunktionen abschaltet, mit seinen persönlichen Daten im Internet vorsichtig umgeht und immer aktuelle Anti- Viren-Programme nutzt, surft sorglos im Internet. Neben weiteren Tipps, direkten Downloadlinks zu Torpark und kostenlosen Anti-Viren-Programmen klärt der Ratgeber auf www.COMPUTERBILD.de die Besucher auch über die wichtigsten Begriffe, wie VPN und Spyware, leicht verständlich auf.