Neue Anti-Spam-Aktion von Lycos Europe in der Kritik
Stand: 06.12.2004
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Hamburg (dpa) - Lycos Europe hat sich mit seiner neuen Kampagne gegen Versender unerwünschter E-Mails nach internationalen Medienberichten selbst einigen Ärger eingehandelt. Der erst am vergangenen Mittwoch unter dem Motto "Make Love not Spam" veröffentlichte Bildschirmschoner, mit dem Internet-Nutzer zur Gegenattacke gegen Spam-Versender ausholen sollten, steht im Netz vorerst nicht mehr zur Verfügung. Nach Angaben von "BBC news" ist die Kampagne so "erfolgreich" gewesen, dass zwei der attackierten Sites von Spam-Versendern auf Grund der erzeugten Anfragelast nicht mehr erreichbar waren.
Bei der Kampagne sollte jedoch stets gewährleistet bleiben, dass den anvisierten Servern lediglich Mehrkosten durch erhöhtes Verkehrsaufkommen entstehen. Deshalb werden nach Angaben von Lycos- Manager Malte Pollmann die jeweiligen Anfragen eines Nutzers automatisch auf eine bestimmte Menge beschränkt. Dies ist vor allem aus rechtlichen Gründen wichtig. Das Lahmlegen eines Servers durch die gezielte Überflutung gilt als Akt der Computersabotage und ist damit strafbar. Nach den jüngsten Medienberichten scheint die von Lycos getroffene Vorsichtsmassnahme jedoch nicht ausgereicht zu haben. Nach Analysen der Internet-Service-Firma Netcraft sind zumindest zwei der Server durch die Datenlast ausgeschaltet worden.