Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Nach Google: Spezialisierte Internet-Suchmaschinen im Aufwind

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hamburg (dpa) - Ob Hobbygärtner, Chemiker oder Patient: Wer gezielt nach Informationen sucht, sieht sich bei allgemeinen Suchmaschinen oft einer unüberschaubaren Fülle von Treffern gegenüber. Thematische Suchdienste, die nur eine bestimmte Zielgruppe im Blick haben, erleichtern in vielen Fällen die Recherche. "Thematische Suchmaschinen sind im Kommen", sagt Stefan Karzauninkat, Autor eines Ratgebers zur richtigen Suche im Internet. "Die Qualität von allgemeinen Suchmaschinen sinkt generell." Auch Verweise auf kommerzielle Seiten nähmen in den Suchergebnissen stark überhand, begründet er den Aufschwung.

"Dadurch, dass wir nicht alle Nutzer abdecken, können wir unsere Zielgruppe besser bedienen als allgemeine Suchmaschinen", sagt Andrew Pylyp, Geschäftsführer der Business-Suchmaschine "Wer liefert was?". Das Portal fokussiert den Bereich der Berufseinkäufer. Sie finden hier Adressen von Lieferanten und können direkt mit ihnen Kontakt aufnehmen. Von seinen Kunden habe er mehrfach gehört, dass die Suche über Google für sie zu lange dauere. "Ich bin fest davon überzeugt, dass spezielle Suchmaschinen, die sich konsequent behaupten, sehr gute Wachstumschancen haben", sagt Pylyp. Sie könnten allgemeinen Suchportalen Marktanteile wegnehmen.

Auch die bekannten Suchdienste wie Yahoo! bieten Verzeichnisse, die Internet-Nutzer anhand von Rubriken tiefer in die Materie führen. "Yahoo! muss jedoch alle Sachgebiete abdecken. Wir konzentrieren uns auf ein Thema und können so unsere Fachkompetenz besser zum Einsatz bringen", beschreibt Andreas Brunn, Projektleiter von "Archäologie Online" den Vorteil der speziellen Suche. Das Team aus drei Archäologen, die das Projekt ehrenamtlich betreuen, hat neben einem redaktionellen Teil mit Artikeln einen Katalog mit mehr als 4800 Links zur Archäologie aufgebaut. Während im Dezember 2000 laut Brunn rund 8.000 Internet-Nutzer die Seite besuchten, waren es drei Jahre später bereits 41.000.

Auch bei "MedPort" hätten sich die Zugriffszahlen in den vergangenen Jahren erhöht, berichtet Projektleiter Stefan Hoferichter. "Die Tendenz ist steigend." Sein Team aus Medizinern und Informatikern hat nach eigenen Angaben rund 5000 Links zum Thema Medizin gesammelt. Patienten, aber auch Ärzte finden Verweise zu Sites über bestimmte Krankheiten, Diskussionsforen und Zeitschriften. Redaktionelle Beiträge und Links zu Wörterbüchern oder Selbsthilfegruppen runden das Angebot ab.

Insgesamt gebe es zwei- bis dreitausend spezielle Portale im deutschsprachigen Raum, sagt Karzauninkat. Das Angebot reicht von der Kinder-Suchmaschine über Seiten für Heimwerker, Hundehalter oder DDR- Nostalgiker bis hin zu wissenschaftlichen Seiten für Biologen. "Der grösste Nachteil ist, dass der Internet-Nutzer die thematischen Suchmaschinen erst einmal finden muss", sagt Karzauninkat.

Verzeichnisse wie "suchlexikon.de" oder "klug-suchen.de" bieten einen Überblick über entsprechende Suchportale. Ähnlich ist die "Deutsche Internetbibliothek" konzipiert: Sie listet neben informativen Themenseiten auch Suchmaschinen auf. Das Problem, dass viele Suchmaschinen dem Internet-Nutzer unbekannt sind, sieht auch Projektleiter Ekkehard Thümler von der Bertelsmann Stiftung: "Dieser Punkt bereitet uns noch Kopfzerbrechen".

In einem Gemeinschaftsprojekt mit dem Deutschen Bibliotheksverband haben Lektoren von 70 deutschen Bibliotheken bisher knapp 5.700 Verweise in 20 Themengebiete eingegliedert. Um den Bekanntheitsgrad des Portals zu steigern, ist laut Thümler eine Kooperation mit dem Lexikon-Anbieter "wissen.de" geplant. Die "Internetbibliothek" beanspruche, nur qualitativ hochwertige Seiten anzubieten, sagt der Projektleiter. "Wir sehen uns als Ergänzung zu Suchmaschinen." Spezielle Suchdienste könnten ein Angebot wie Google nicht ersetzen.