Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Mit Suchmaschinen nach unbekannten Songs suchen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Ilmenau/Hamburg (dpa/tmn) - Ohrwürmer können gemein sein - diese eine Melodie will nicht aus dem Kopf heraus. Besonders fies ist es, wenn man die Tonfolge irgendwo aufgeschnappt hat, aber weder Titel noch Interpret kennt. Rettung gibt es im Internet. Spezielle Online-Dienste helfen beim Identifizieren namenloser Lieblingshits.

Viele Wege führen zum Lied. So ordnet die Melodie-Suchmaschine des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie einer Gesangsaufnahme des Nutzers den passenden Titel zu. Das nennen Fachleute dann "Query By Humming" - frei übersetzt ist das die Suche nach dem Gesummten. Die Technologie hinter der Suchmaschine wurde von dem Fraunhofer-Institut in Ilmenau (Thüringen) entwickelt. "Wir haben die Erfahrung gemacht, dass eine Melodie zwar mehr als tausend Worte sagt, aber sich viele Leute nicht trauen, im Geschäft dem Verkäufer das gesuchte Lied vorzusingen", erklärt Christian Dittmar, Leiter der für die Suchmaschine zuständigen Forschungsgruppe.

In der - relativen - Anonymität des Internets singen Musikfans offenbar lieber. Hier setzt die Fraunhofer-Suchmaschine an. Nutzer singen das Musikstück ihrer Wahl, die Töne werden analysiert und mit den Gesangsmustern einer Datenbank verglichen. Im Erfolgsfall zeigt die Suchmaschine eine Auswahl möglicher Treffer an. Benötigt wird ein angeschlossenes Mikro, ansonsten läuft alles über den Browser.

Laut Dittmar zeigt sich der Suchalgorithmus bei schiefen Tönen oder einer falschen Tonlage tolerant. Die besten Erfolgschancen hätten Anwender, die die Melodie mit "lalala" oder "nanana" vertonen. "Wer den Text singt, vernachlässigt oft die Melodie zu sehr", sagt Dittmar. Pfeifen oder Summen geht notfalls auch.

Genutzt wird der noch in den Kinderschuhen steckende Dienst bisher von Musicline, einem Webangebot der deutschen Musikindustrie. Die Datenbank deckt zwar viele Genres von Pop-Rock über Volksmusik bis Klassik ab. Mit 3500 Datensätzen ist sie aber noch sehr klein.

Weiter ist da schon das Mitmach-Projekt Midomi, das ähnlich wie die Fraunhofer-Lösung funktioniert, aber als Nutzer-Gemeinschaft konzipiert ist. Weil viele Teilnehmer ihre Gesangsaufnahmen veröffentlichen, wächst die Datenbank kontinuierlich. Laut den Seitenbetreibern sind mehr als zwei Millionen Titeldaten verfügbar. Da ist die Chance relativ groß, den gesuchten Ohrwurm zu enttarnen.

Die Trefferqualität hängt von der Güte der eigenen Sangeskunst ab. Hintergrundgeräusche stören ebenfalls. Und die Seitenbetreiber empfehlen, dass nicht mehr als eine Person ins Mikro trällert. Bleibt die Melodie-Suche erfolglos, ist ein weiterer Versuch per Text-Suche möglich - vorausgesetzt, der Nutzer kennt ein paar Zeilen davon.

Als Gemeinschafts-Quiz angelegt ist der englischsprachige Dienst Watzatsong: Suchende veröffentlichen ihre Gesangsaufnahme und lassen dann andere Nutzer rätseln, um welches Musikstück es sich handelt. Lösungsvorschläge werden per E-Mail verschickt. Um auf diese Weise den Song-Titel erfahren zu können, ist eine Registrierung nötig.

Lange vor dem Web 2.0 gab es das Mitmach-Internet in Form von Diskussionsgruppen. Die gibt es immer noch: Mit dem Finden von Musikstücken beschäftigt sich etwa die deutschsprachige Gruppe de.rec.musik.recherche. Suchende fragen nach dem gewünschten Titel in klassischen Textbeiträgen - in der Hoffnung, dass musikerfahrene Experten die Antwort kennen. Stichproben in der Beitragshistorie zeigen, dass diese Art der Titel-Identifizierung offenbar erfolgreich ist. Allerdings kann wie bei Watzatsong unter Umständen etwas Zeit vergehen, bis die Antwort eintrudelt.

Wer solche Musik-Recherchedienste nutzen möchte, darf im Fall eines Misserfolgs nicht enttäuscht sein. "Nutzer müssen von einer gewissen Fehlerrate ausgehen", sagt Michael Knott vom Online-Magazin "netzwelt" in Hamburg. Da diese speziellen Internet-Dienste nichts kosten, können Nutzer nicht viel falsch machen. Knott empfiehlt noch einen weiteren Weg, um an Informationen über Musikstücke zu kommen: "Im Grunde jeder Radiosender bietet auf seiner Internetpräsenz eine Liste der gespielten Lieder an." Nur Zeitpunkt und Sender muss sich der Hörer gemerkt haben.