Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Microsoft: Erholung der IT-Branche - Smartphones als Wachstumsmarkt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

München (dpa) - Der Software-Konzern Microsoft ist angesichts der weltweiten Konjunkturbelebung für die IT-Branche zuversichtlich. Positive Prognosen einiger Unternehmen sprächen auch in Deutschland für eine Erholung, sagte Microsoft-Finanzvorstand John Connors am Donnerstag in München. Grosse Wachstumspotenziale für Microsoft sieht er in der Unternehmenssoftware für mittelständische Unternehmen, bei Internet- und mobilen Diensten und in der digitalen Unterhaltungselektronik. "Keiner dieser Bereiche wird aber den Level von Windows oder Office erreichen", sagte Connors.

Erst vor kurzem hatte der Konzern angekündigt, bis 2008 insgesamt 12 Milliarden US-Dollar in den Ausbau des Geschäfts mit Unternehmens- Software für den Mittelstand zu investieren. Dabei wolle Microsoft nicht sehr tief in die einzelnen Erfordernisse der Unternehmen einsteigen, sondern Plattformen anbieten, auf deren Basis Partner speziell zugeschnittene Lösungen erarbeiten könnten, sagte Connors. Das Weltmarktvolumen für Unternehmenssoftware bezifferte er auf mindestens 25 Milliarden Dollar. Microsoft gehöre zu den grösseren Spielern in dem insgesamt sehr fragmentierten Markt. 2005 soll der Geschäftsbereich profitabel sein.

Eine grosse Dynamik sieht Connors auch im Segment der so genannten Smartphones - Handys mit Multifunktionen. Bisher arbeite Siemens mit Telekommunikationsunternehmen wie AT&T Wireless, Horizon und Orange zusammen. Auf der Hersteller- Seite bestünden Kooperationen mit Motorola und Samsung. "Wir würden sehr gerne Siemens-Smartphones im Markt vertreiben", sagte Connors. Zu den Umsatzerwartungen seines Unternehmens wollte er keine Angaben machen. Er rechne aber mit einem grossen Marktvolumen in den kommenden Jahren.

Die Konkurrenz durch Linux oder Open Source sei generell schwerer einzuschätzen als andere Wettbewerber, da die Unternehmen keine strategische Zielsetzungen offenlegten, sagte Connors. Microsoft könne sich aber mit guten Produkten und Lösungen auch künftig in einer "guten Position" behaupten.

Keine Neuigkeiten gebe es derzeit im EU-Kartellverfahren um das Betriebssystem Windows. Es sei unklar, wann es zu einer Lösung kommen werde. EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti wirft Microsoft den Missbrauch seiner Marktmacht beim Betriebssystem Windows vor. Erst vor kurzem hatte es dazu eine Anhörung der Kommission gegeben.

Microsoft hatte seinen Gewinn im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2003/2004 dank der starken PC-Nachfrage deutlich auf 2,6 Milliarden Dollar gesteigert. Im Portalgeschäft MSN war Microsoft in diesem Zeitraum erstmals profitabel.