Magazin: Mehrheit bei Freenet stützt Vorstandschef Spoerr
Stand: 04.08.2008
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Hamburg/München (dpa/lno) - Im Kampf um die Macht bei Freenet stützt nach einem Bericht des "Focus" eine Mehrheit der Aktionäre die Konzernspitze um den Vorstandsvorsitzenden Eckhard Spoerr. Das gehe aus einer Umfrage unter den institutionellen Anlegern hervor, die Freenet in Auftrag gegeben habe, berichtet das Magazin. Dort sei das voraussichtliche Abstimmungsverhalten der Großaktionäre auf der mit Spannung erwarteten Hauptversammlung am kommenden Freitag (8. August) aufgelistet. Die Freenet-Großaktionäre United Internet und Drillisch wollen Vorstand und Aufsichtsrat kippen. Sie werfen der Unternehmensführung vor, Fehler beim Kauf des Wettbewerbers Debitel begangen zu haben.
Die Großaktionäre United Internet und Drillisch kündigten an, im Falle einer Niederlage ihren Anteil weiter aufstocken zu wollen. "Im Falle einer Niederlage werden wir unsere starke Anteilsposition ausbauen", sagte Drillisch-Chef Paschalis Choulidis der Zeitung "Euro am Sonntag". Mit einem Anteil von gut 26 Prozent sind United Internet und Drillisch die größten Anteilseigner von Freenet. Sie haben ihre Stimmrechte in der MSP Holding gebündelt.
Der Streit um Freenet zieht sich schon seit Monaten hin. United Internet und Drillisch wollen das Unternehmen komplett übernehmen und zerschlagen. Der Internet-Konzern bekäme dann das DSL-Geschäft von Freenet und der Mobilfunk-Provider Drillisch die Handy-Sparte des Konkurrenten. Freenet beschloss aber die Übernahme des Mobilfunk- Anbieters Debitel, was die Pläne der Großaktionäre durchkreuzte. Zuletzt scheiterten United Internet und Debitel im Mai vor Gericht mit einem Versuch, die Debitel-Übernahme mit einer Einstweiligen Verfügung zu stoppen.
Laut "Focus" will der Freenet-Aufsichtsratsvorsitzende Helmut Thoma die Kampfabstimmung auf der Hauptversammlung noch verhindern und einen dauerhaften Frieden mit den Großaktionären United Internet und Drillisch schließen. Der frühere RTL-Chef führe seit Tagen Gespräche mit Vertretern beider Firmen. Dabei biete Thoma auch Plätze im Freenet-Aufsichtsrat an.