Internet-Telefonie: Für Privatkunden immer interessanter
Stand: 17.05.2004
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
Stuttgart, 17. Mai 2004 - Seit DSL und Flatrates auf breiter Front in deutsche Haushalte Einzug halten, wird Voice over IP (VoIP), also das Telefonieren via Internet, auch für Privatkunden immer interessanter. Wer über diese schnelle Verbindung ins Internet verfügt, kann über das Web weltweit zum Nulltarif telefonieren - abgesehen von Grundgebühr für das Telefon und Internetkosten. Das Telekommunikationsmagazin "connect" berichtet in seiner aktuellen Ausgabe (Ausgabe 6/2004, EVT 19. Mai), wie VoIP funktioniert und erklärt Nutzern die Vor- und Nachteile. Auch wenn momentan ein Komplettumstieg noch nicht sinnvoll ist, da es noch an reinen DSL- Zugängen sowie konstanter Verbindungsqualität fehlt, ist sich "connect" sicher: Die preisgünstige Sprechvariante über das Internet wird zum neuen Trend im Festnetz und im Mobilfunk.
Ganz frei von kleineren technischen Schwierigkeiten ist das Telefonieren über das Internet noch nicht, so "connect". Zwar können Anwender über das Web mit Kunden in den klassischen Telefonnetzen sprechen, umgekehrt ist es jedoch schwierig, einen Teilnehmer mit IP- Telefonanschluss aus dem Festnetz zu erreichen. Der Grund: Bislang war eine Telefonnummer immer durch die Vorwahl an den Wohnort oder an ein Mobilnetz gebunden. Über Vergleichbares verfügen die neuen IP- Telefone noch nicht. Zudem kann die Sprachqualität sogar bei DSL gemindert sein, wenn der Nutzer seine Leitung auch mit anderen Aufgaben voll ausnutzt - schliesslich schlägt das Plaudern mit rund 80 kBit/s pro Richtung zu Buche. Die Folge: Sinkende Sprachqualität, Echos und Aussetzer, die den Telefonierspass trüben können. Aber auch das Internet selbst ist nicht ganz problemfrei. Es garantiert bei weitem keine so hohe Verbindungssicherheit wie die ständig überwachten Telefonnetze. So kann es passieren, dass einige Sprachpakete verloren gehen oder zu spät ankommen, was sich ebenfalls in schlechter Sprachqualität bemerkbar macht.