Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Internet-Telefonie: Für Privatkunden immer interessanter

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Stuttgart, 17. Mai 2004 - Seit DSL und Flatrates auf breiter Front in deutsche Haushalte Einzug halten, wird Voice over IP (VoIP), also das Telefonieren via Internet, auch für Privatkunden immer interessanter. Wer über diese schnelle Verbindung ins Internet verfügt, kann über das Web weltweit zum Nulltarif telefonieren - abgesehen von Grundgebühr für das Telefon und Internetkosten. Das Telekommunikationsmagazin "connect" berichtet in seiner aktuellen Ausgabe (Ausgabe 6/2004, EVT 19. Mai), wie VoIP funktioniert und erklärt Nutzern die Vor- und Nachteile. Auch wenn momentan ein Komplettumstieg noch nicht sinnvoll ist, da es noch an reinen DSL- Zugängen sowie konstanter Verbindungsqualität fehlt, ist sich "connect" sicher: Die preisgünstige Sprechvariante über das Internet wird zum neuen Trend im Festnetz und im Mobilfunk.

Im Gebrauch unterscheidet sich das VoIP-Telefonieren kaum vom herkömmlichen Gespräch über das Festnetz: Hörer abnehmen, Nummer wählen und sprechen. Allerdings wird die Stimme nicht über das normale Telefonnetz, sondern mit Hilfe des Internet-Protokolls (IP) über das Internet übertragen. Um diesen Dienst nutzen zu können, müssen Anwender über ein IP-Telefon verfügen. Spezielle IP-Telefone sind derzeit beispielsweise bei den Anbietern Nikotel und Sipgate erhältlich. Anbieter freenet setzt noch auf eine etwas umständliche Softwarelösung, bei der der PC ständig in Betrieb sein muss. Preisgünstiger, als sich ein IP-Telefon anzuschaffen, ist aber der Kauf so genannter IP-Boxen: Das sind Zusatzgeräte, etwa von Sipgate oder Nikotel, die ganz normale Telefone zur Nutzung von VoIP befähigen, indem sie die analogen Telefon-Signale in IP-Pakete umwandeln.

Ganz frei von kleineren technischen Schwierigkeiten ist das Telefonieren über das Internet noch nicht, so "connect". Zwar können Anwender über das Web mit Kunden in den klassischen Telefonnetzen sprechen, umgekehrt ist es jedoch schwierig, einen Teilnehmer mit IP- Telefonanschluss aus dem Festnetz zu erreichen. Der Grund: Bislang war eine Telefonnummer immer durch die Vorwahl an den Wohnort oder an ein Mobilnetz gebunden. Über Vergleichbares verfügen die neuen IP- Telefone noch nicht. Zudem kann die Sprachqualität sogar bei DSL gemindert sein, wenn der Nutzer seine Leitung auch mit anderen Aufgaben voll ausnutzt - schliesslich schlägt das Plaudern mit rund 80 kBit/s pro Richtung zu Buche. Die Folge: Sinkende Sprachqualität, Echos und Aussetzer, die den Telefonierspass trüben können. Aber auch das Internet selbst ist nicht ganz problemfrei. Es garantiert bei weitem keine so hohe Verbindungssicherheit wie die ständig überwachten Telefonnetze. So kann es passieren, dass einige Sprachpakete verloren gehen oder zu spät ankommen, was sich ebenfalls in schlechter Sprachqualität bemerkbar macht.