Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Internet-Domain sorgfältig auswählen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin - Wer einen eigenen Internetauftritt pflegt, sollte sich den Namen seiner Webadresse gut überlegen. Verschiedene Punkte sollten dabei beachtet werden - die Seite soll ja gefunden werdn und im Gedächtnis bleiben.

Bevor der Name gewählt wird, steht die Entscheidung der richtigen Endung an. Die sogenannte Top Level Domain (TLD) ist die Endung jeder Webadresse. In Deutschland ist das ".de", aber auch andere Endungen sind möglich. Kommerzielle Webseiten nutzen häufig ".com", ".net" oder ".org". Die meisten TLD sind frei zugänglich, es gibt aber auch geschützte Endungen wie etwa ".gov" für Regierungsorgane der USA oder ".edu" für Bildungseinrichtungen.

Letztlich ist die Entscheidung auch eine finanzielle, erklärt Holger Bleich, vom Fachmagazin "c't". ".de"-Domains sind günstiger als andere Endungen. Sie kosten meist weniger als einen Euro pro Monat. Steht die Endung fest, kann ein Name ausgesucht werden. Dabei sind die 26 Buchstaben des Alphabets, die zehn Ziffern und der Bindestrich international zulässig.

Nicht immer ist der Wunschname noch frei

Die Denic, die zentrale Registrierungsstelle für deutsche Domains, unterstützt mit ihren ".de"-Domains 93 weitere Zeichen, worunter auch Umlaute oder das "ß" fallen. Gerade internationale Besucher könnten aber Schwierigkeiten haben, solche Domains anzusteuern. Eine Auflistung der erlaubten Sonderzeichen gibt es bei der Denic. Dort kann auch überprüft werden, ob der Wunschname noch frei ist. Jeder Name innerhalb einer Top Level Domain kann nämlich nur einmal vergeben werden. Auch auf anderen Seiten kann der Wunschname überprüft werden.

Prof. Maximilian Becker gibt zu bedenken, dass eine freie Domain nicht immer wirklich frei ist. Der Jurist von der Universität Siegen warnt vor Verletzungen des Zeichenrechts. Grundsätzlich gilt bei der Domain-Vergabe zwar: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Doch der Inhaber eines eingetragenen Markenzeichens kann gegen eine Domain mit demselben Namen vorgehen. Auch bei ähnlich klingenden Namen kann es zu Problemen kommen, wenn unter der Domain gleiche Dienstleistungen angeboten werden. Wer hofft, mit einer Domain wie "amazon-shop.de" großes Geld zu verdienen, wird sicher bald Post vom Anwalt bekommen.

Anspruch kann geprüft werden

Bedenkenlos kann der eigene Name oder der Name der eigenen Firma verwendet werden, falls er nicht schon vergeben ist. In dem Fall sollte geprüft werden, ob der Besitzer der Domain einen nachvollziehbaren Anspruch auf diesen Namen hat. Ein Herr Müller hat einen höheren Anspruch auf "müller.de" als ein Herr Schmidt. Wenn Herr Schmidt aber eine Kneipe namens Müller betreibt, sieht die Sache schon wieder anders aus.

Registrierung und Miete der Domain

Ist ein freier Name gefunden, kann er bei einem Domain-Provider registriert werden. Domains kann man nicht kaufen, sondern nur mieten. Bei den meisten Providern erfolgt die Miete für zwölf Monate per Vorauszahlung und wird automatisch um ein weiteres Jahr verlängert. Wenn der Mietvertrag nicht verlängert wird, wird auch die Domain wieder freigegeben und steht anderen Kunden zur Verfügung.

Die meisten Provider stellen praktische Komplettpakete zur Verfügung, bei denen der nötige Webspace, Homepage-Baukästen oder passende Content Management Systeme zum Verwalten der Webseite schon inklusive sind. Das ist besonders für private Nutzer und Anfänger interessant.

Verlängerung und Umzug der Domain

Da sich der Markt ständig verändert, lohnt sich laut Holger Bleich ein eingängiger Vergleich. Kleine Anbieter sind oft günstiger und bieten eine bessere, persönliche Hilfestellung an, während bei den großen Dienstleistern lange Warteschleifen lauern. Der Experte warnt aber gleichzeitig vor den kleinen Anbietern: Oft verschwinden sie so schnell vom Markt, wie sie gekommen sind. Dann kann es schwierig werden, mit der Domain zu einem anderen Anbieter zu wechseln. Bei allen Anbietern empfiehlt Bleich, gerade bei der Vertragslaufzeit und den Bedingungen zur Verlängerung genau das Kleingedruckte zu lesen.

Der Umzug einer Domain zu einem anderen Provider funktioniert laut Bleich problemlos. Der neue Anbieter sorgt nach entsprechendem Auftrag selbst dafür. Und sollte eine Domain nicht mehr gebraucht werden, reicht es, den Vertrag früh genug zu kündigen und somit auf eine Verlängerung zu verzichten. Die Domain kehrt nach Ablauf der Vertragszeit wieder zurück in den Pool der frei verfügbaren Adressen und steht dem nächsten Web-Pionier zur Verfügung.