Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Internationale Funkausstellung IFA ab 2006 jedes Jahr in Berlin

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa) - Die Internationale Funkausstellung (IFA) wird von 2006 an jedes Jahr in Berlin stattfinden. Mit der Abkehr vom Zwei- Jahres-Turnus soll die Position der weltgrössten Branchenschau auch gegenüber anderen Veranstaltungen gestärkt werden. Die Industrie reagiere mit der Umstellung auch auf die rasante Marktentwicklung mit zweistelligen Zuwachsraten und die Präsentation neuer Produkte in immer kürzeren Abständen, erklärte der Aufsichtsratsvorsitzende der Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (gfu), Rainer Hecker, am Mittwoch in Berlin. Die nächste Funkausstellung findet vom 1. bis 6. September 2006 statt.

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) begrüsste die Entscheidung. Es gebe eine gute Chance, dass die IFA sich als jährliche Veranstaltung erfolgreich etablieren werde.

"Die Dynamik der Branche erfordert einen konsequenten Ausbau des bisher erfolgreichen Konzeptes und eine aktuellere Marktpräsenz", sagte Hecker. Die IFA sei für die Branche der zentrale Marktplatz in Europa. "Sie kann die Funktion von mehreren kleinen Messen übernehmen. Wir wollen durchaus Kräfte bündeln und als IFA- Veranstalter auch das Heft des Handels in der Hand behalten", sagte Hecker. Im Blick sind Hausmessen der Handelsketten und Einkaufskooperationen wie auch die CeBIT in Hannover und die Fotokina in Köln.

"Für den Standort Deutschland ist es gut, wenn die Leitmesse der Welt ihr Profil weiter schärft und es nicht zu einer Zerklüftung kommt", sagte Philips-Deutschlandchef Hans-Joachim Kamp. Die IFA solle auch in Zukunft Schrittmacher der Branche und internationale Leitmesse bleiben.

Treiber des Geschäfts seien Digitaltechnik, hochauflösendes Fernsehen oder Handy-TV. Die Verschmelzung von Telekommunikation, Computertechnik und Consumer Electronics nehme zu, was eine jährliche Funkausstellung besser darstellen könne. Bestärkt worden sei die Branche auch durch eine gute Messe im September. Zur IFA 2005 waren 1200 Aussteller aus 40 Ländern gekommen. Die Entscheidung für einen jährlichen IFA-Rhythmus sei mit internationalen Ausstellern abgesprochen.

Kamp räumte ein, dass es speziell mit Einkaufskooperationen noch Gesprächsbedarf über den neuen IFA-Rhythmus gebe. "Es muss noch Überzeugungsarbeit geleistet werden." Die Veranstaltungen hätten vielfach einen emotionalen Charakter für die Mitglieder. Aber auch im internationalen Massstab müsse die Funktion ausgebaut werden. Es gibt noch bedeutende Branchenveranstaltung in Las Vegas und in Tokio, die jährlich stattfinden.

Der Geschäftsführer der Messe Berlin, Christian Göke, sagte über die Entscheidung zufrieden: "Es ist endlich soweit, dass wir die IFA jährlich haben." Die Messe werde in die Veranstaltung weiter investieren.

Die Deutsche Messe in Hannover sieht für die Computermesse CeBit bei einer stärkeren IFA-Konkurrenz nur geringe Risiken. "Wir gehen nicht davon aus, dass die CeBIT in Frage gestellt wird." Generell aber würde ein künftig einjähriger Turnus die Budgets der Messekunden insgesamt natürlich beeinflussen, räumte er ein. Damit gebe es eine Messe mehr, "die nicht notwendig wäre". Aus der Sicht der Branche sei dieser Schritt durchaus begrüssenswert, sagte Peter Weber von Panasonic Deutschland. "Als Unternehmen müssen wir nun aber zunächst unsere Marketing-Strategie neu prüfen."