Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

IFA-Auftakt mit Wettlauf um HDTV-Start - Billig-Festplattenrecorder

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa) - Spannender Auftakt für die IFA: Noch vor Beginn der Internationalen Funkausstellung in Berlin liefern sich ProSiebenSat.1 und der Abosender Premiere einen Wettlauf um den Einstieg in den hochauflösenden Fernsehstandard HDTV. Billighersteller, die die Preise von DVD-Playern tief nach unten gedrückt haben, nehmen nun den rasant wachsenden Markt für Festplattenrecorder ins Visier. Ein Unternehmen stellte zur IFA einen Recorder mit 160 GByte Festplatte für 299 Euro vor.

Die künftig zu Springer gehörende Senderfamilie um ProSieben und Sat.1 kündigte überraschend den Start ihres kostenfreien Angebotes zum 26. Oktober an und wird damit die Nase vorn haben. Premiere hatte schon vor einiger Zeit die ersten kostenpflichtigen HDTV-Sendungen für November angekündigt und wollte die Pläne auf der IFA konkretisieren. Allerdings wird ProSiebenSat.1 den Grossteil der Sendungen nur "künstlich" in die höhere Auflösung umrechnen, da sie nicht in HD-Qualität produziert werden. Das Bild werde in diesem Fall etwas schlechter als bei Original-HD sein, aber immer noch deutlich besser als bei herkömmlichen PAL-Empfang, sagte ein Sprecher.

HDTV gilt neben flachen TV-Geräten als ein zentraler Wachstumstreiber für die boomende Unterhaltungselektronik. Die Branche erwartet in diesem Jahr massive Zuwächse beim Absatz von Fernsehgeräten. Allein der Verkauf von LCD-Fernsehern soll um 160 Prozent und der von Plasma-Geräten um 250 Prozent steigen. Die neuen Geräte sind zumeist HD-tauglich. Das Fehlen von in HDTV ausgestrahlten Sendungen war bislang das grösste Hindernis für eine weitere Verbreitung der Technik in Deutschland. Das bessere Bild wird durch eine deutlich höhere Anzahl von Bildpunkten möglich. Für den Empfang, der zunächst nur über Satellit laufen soll, sind spezielle Receiver notwendig.

Weitere IFA-Highlights sind Festplatten-Recorder, Geräte für vernetzte Unterhaltungselektronik und auch die Vorstellung des Festnetz-Handys der Deutschen Telekom.

Die Firma Phocus, die bislang mit dem Verkauf von Flachbildfernsehern unter Marken-Preisen erfolgreich war, stellt zur IFA einen Festplattenrecorder für 299 Euro vor. Ein für hochauflösendes HDTV-Fernsehen gerüsteter Plasma-Fernseher mit 82 Zentimetern Bilddiagonale für rund 1000 Euro dürfte den Preiskampf ebenfalls verstärken. Wettbewerber Yakumo will mit Recordern punkten, die auch drahtlos vernetzt werden können. "Der Kunde ist bereit, in dieser Preisgruppe zu kaufen, und zwar schon heute", sagte Phocus- Geschäftsführer Winfried Hoffmann.

Die Marke Thomson, die zum weltgrössten Fernsehgerätehersteller TTE gehört, strebt in Deutschland im kommenden Jahr einen Marktanteil von über acht Prozent an und will dann auch schwarze Zahlen schreiben. Derzeit sei das chinesisch-französische Unternehmen TTE (TCL Thomson Electronics) mit einem Marktanteil von 7,3 Prozent die Nummer drei in Deutschland, sagte Geschäftsführer der TTE Sales Germany & Austria GmbH, Walter J. Struwe. Der Umsatz in Deutschland soll in diesem Jahr mehr als 150 Millionen Euro betragen.

Von der Digitalisierung profitiert auch der Autoradio-Spezialist Blaupunkt. Das zum Bosch-Konzern gehörende Unternehmen erwartet in diesem Jahr ein Umsatzplus von sechs Prozent auf 1,4 Milliarden Euro. Das Geschäft werde durch die Installation von Multimedia im Auto belebt, sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung, Wolf-Henning Schneider. Neben steigenden Zahlen bei der Erstausstattung der Automobilhersteller gebe es im Handel eine gute Nachfrage für Radio- Navigation.