IFA 2005: Qualität und Marktanteil von Foto-Handys und PDAs steigen
Stand: 08.08.2005
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
Foto-Handys legen in zweifacher Hinsicht zu: Einerseits bei den Marktanteilen. So waren im ersten Halbjahr 2005 bereits 70 % aller verkauften Mobiltelefone mit Kamera ausgerüstet. Und andererseits nimmt die Bildauflösung der Digitalkameras in Handys und PDAs zu. Ein-Megapixel-Modelle sind schon zahlreich auf dem Markt vertreten, immer mehr Hersteller bieten nun auch Geräte mit zwei und drei Megapixeln an. Selbst Geräte mit Bildauflösungen von fünf oder sieben Megapixel treten auf der IFA 2005 an. Sie zeigen, was technisch bereits machbar ist, und in nicht allzu ferner Zukunft auf dem Markt verfügbar sein wird. Darunter auch echte Hybrid-Geräte, die auf einer Seite wie eine normale Digitalkamera und auf der anderen Seite wie ein klassisches Mobiltelefon bzw. ein Electronic Organizer aussehen.
Leistungsfähige Bildprozessoren sorgen zudem dafür, dass die vom Sensor erfassten Bildsignale nach der Aufnahme in hochwertige Bilddaten umgerechnet werden. Dank wechselbarer Speicherkarten mit hoher Kapazität lassen sich die digitalen Fotos auch ohne massive Datenkompression speichern und später auf andere Geräte wie den heimischen PC oder einen Fotodrucker übertragen.
Handy und PDA als Alltags-Kameras
Dank aller dieser Massnahmen und Verbesserungen liefern die in den neuesten Handys und PDAs eingebauten Kameras eine Bildqualität, die für Urlaubsfotos und Alltags-Schnappschüsse mehr als ausreicht und somit die Nutzer dieser Geräte überzeugt, ihr Foto-Handy oder ihren Kamera-PDA als vollwertige Alternative für alltägliche Digitalfotos zu akzeptieren. Kombi-Geräte aus Mobiltelefon und elektronischem Planer liegen ohnehin im Trend. Mit ihren eingebauten Kameras bieten sie ihrem Besitzer noch eine weitere nützliche Funktion.
Darüber hinaus wächst rund um die Kamera-Handys und -PDAs eine blühende Infrastruktur für Mobile Imaging heran. Der Ausstellungsbereich "Digital Imaging & Digital Music“ auf der IFA zeigt die Breite des Angebots: Die ausgestellten und schon bald auf dem Markt verfügbaren Geräte und Dienste reichen vom digitalen Fotoprinter für den Einsatz unterwegs über vom Handy adressierbare Online-Bilderspeicher und -Printdienste bis hin zu spezifischem Zubehör für Foto-Handys und Kamera-PDAs.
Telefon und Organizer verdrängen Einsteiger-Digitalkameras
Marktbeobachter gehen davon aus, dass Handys und andere mobile Multimedia-Geräte mittelfristig das Einstiegs-Segment im Markt für digitale Kameras komplett ersetzen werden. Die Mittelklassemodelle im Fotobereich warten mit Bildauflösungen ab 5 Megapixel, umfangreicherer Ausstattung und noch besserer Bildqualität als Foto-Handys auf. Und für wirklich hohe Ansprüche an die Bildqualität und den Bedienkomfort stehen nach wie vor Highend-Digitalkameras mit Profi-Ausstattung und zum Teil Spiegelreflex-Technik (SLR) zur Auswahl. Deren Bedienkomfort und Qualität können die kompakten Fotohandys und Organizer schon aus Platzgründen noch auf längere Zeit nicht erreichen.
Dennoch zeichnet sich ab, dass Foto-Handys und -PDAs in den nächsten Jahren in punkto Stückzahlen und Marktanteil die normalen Digitalkameras und erst recht die klassischen Analog-Kameras um ein Vielfaches überschreiten werden.