Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Handyfilme, Computerspiele, Internetchat - Eltern wollen’s wissen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hamburg (dpa) - Der Sprössling tippt in Windeseile eine SMS in sein Handy, chattet in verschiedenen Internet-Blogs und spielt mit Freunden auf LAN-Partys Computerspiele. Viele Eltern dagegen sind froh, wenn sie überhaupt wissen, was LAN-Partys sind. "Sie sind sich unsicher, was sie ihren Kindern erlauben dürfen und was nicht", sagt die Regionalbeauftragte für den bayerischen "Elterntalk", Marion Heß- Eberhardinger. Bei den von ihr mitorganisierten Elterngesprächen diskutieren Mütter und Väter über die Themen Fernsehen, Computer, Internet oder Handy und tauschen Erfahrungen aus.

Der Informationsbedarf von Seiten der Eltern wächst: Die niedersächsische Stadt Celle hat deswegen jüngst Erwachsene zum Computerspielen eingeladen. Rund 120 Mütter und Väter konnten an 30 vernetzten Computern bei der laut Veranstalter bundesweit bislang ersten LAN-Party für Eltern einen Einblick in die Erlebniswelt ihrer Kinder bekommen. Besonders über die so genannten Killerspiele ist bundesweit längst eine Debatte entbrannt. Einige Politiker sprechen sich für ein Verbot aus. Wissenschaftler konnten den Zusammenhang zwischen Gewaltspielen und dem Aggressionsverhalten Jugendlicher dagegen nicht zweifelsfrei nachweisen. Bei Eltern bleibt das große Fragezeichen.

Diese Unsicherheit will eine neue Initiative der Landesanstalt für Medien in Nordrhein-Westfalen und des Adolf-Grimme-Instituts beseitigen. Unter dem Namen "Eltern+Medien" soll das im Juni gestartete Projekt Müttern und Vätern bei der Medienerziehung ihrer Kinder helfen. Der Beratungs- und Aufklärungsbedarf bei Eltern wachse, sagt Projektleiter Wolfgang Zielinski. Dementsprechend "überwältigend" war die Resonanz auf das Projekt. Rund 300 Veranstaltungen plant die Initiative für dieses Jahr. Gemeinsam mit Medienpädagogen sollen dort Eltern fragen und diskutieren können.

Auch andere Eltern-Angebote in ganz Deutschland reagieren auf das gestiegene Informationsbedürfnis zu den Themen Handy, Computer und Internet. "Genauso wie ich meinem Kind Verkehrserziehung beibringe und dass es nicht bei Rot über die Straße gehen soll, so muss ich das mit dem Internet machen", sagt Gaby Becker vom "Internet-ABC". Auf der gleichnamigen Internetseite bietet der Verein Informationen rund um das Internet an. Unter den Punkten Chatten, Hausaufgaben im Netz, Kaufen im Internet, Podcast oder Blogging informieren sich zunehmend mehr Mütter und Väter über die bislang für sie unbekannten Welten des Internets. "Wenn die Eltern selbst nicht so fit sind, können sie sich das auch von ihren Kindern erklären lassen", rät Becker.

Die Firma Turtle Entertainment betreibt die "Electronic Sports League" (ESL), die Liga für Sport-Computerspiele. Zu ihren Computer- Turnieren begleiten Eltern ihre Kinder nach Erfahrung von Sprecher Ibrahim Mazari nur selten. "Computerspiele sind in der Lebenswelt der Jugendlichen Alltag, für die Eltern aber nicht." Damit sich das ändert, will Turtle Entertainment fortan auch Lehrer und Eltern gezielt zu seinen Computerspiel-Turnieren einladen. "Das Thema sorgt noch für Unsicherheit, Grund ist der Mangel an "Know-how"", sagt Mazari.

Das fehlende Wissen lasse bei einigen Eltern gar ein schlechtes Gewissen aufkommen, sagt Zielinski von der Initiative Eltern+Medien. "Viele Eltern denken offensichtlich, sie machen sehr viel falsch." Eine "Patentlösung" für Handy-, Computer- oder Internetnutzung gebe es aber nicht. "Es gibt nicht "die zehn goldenen Regeln", die die Eltern gerne hätten." Gaby Becker vom "Internet-ABC" rät, Grenzen zusammen zu erarbeiten. "Eltern können sich Internetseiten oder Computerspiele erstmal gemeinsam mit den Kindern anschauen." Das bringe oft auch ungeahnte Pluspunkte, sagt Heß-Eberhardinger vom "Elterntalk": "Da sind die Kinder dann auch stolz auf ihre Eltern, wenn diese sich auf dem Laufenden halten."