Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Grüne wollen kostenfreie Software in Behördencomputern

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Stuttgart (dpa/lsw) - Der Einsatz kostenloser Software auf den Computern der Stuttgarter Landesverwaltung sollte nach Meinung der Grünen geprüft werden. Ihr Abgeordneter Jürgen Walter empfahl in einem dpa-Gespräch am Freitag, die beherrschende Stellung von Microsoft durch Verwendung so genannter open-source-Programme zu brechen: "Programme wie Linux sind weit verbreitet und praxistauglich. Das Land sollte auch bei der Software für Wettbewerb sorgen."

Die Stadt Schwäbisch Hall hatte vor wenigen Wochen angekündigt, ihre Computer bis 2004 komplett auf das Betriebssystem Linux umzurüsten. Open-Source bedeutet, das das Programm kostenlos angeboten wird und jeder Zugriff auf den Quellcode hat, in dem das Programm geschrieben ist.

Der Grünen-Parlamentarier begründete seinen Vorstoss auch mit der immer schwierigeren Haushaltslage des Landes: "Es wird so viel über Personalkürzungen debattiert. Dabei liessen sich grosse Summen durch den Einsatz von open-source-Programmen einsparen." In Schwäbisch Hall rechnet man mit einer einmaligen Kostenersparnis von 200.000 Euro. Die Anbieter derartiger Programme verdienen hauptsächlich an der Beratung und Anpassung an bestimmte Kundenbedürfnisse. Ausserdem entfallen die von Microsoft verlangten Lizenzgebühren bei künftiger Aktualisierung von Programmen.

Bei open-source-Programmen handelt es sich nach Walters Worten auch nicht um "dubiose Raubkopien, die unter dem Ladentisch gehandelt werden". So würden im Land etwa 30 Prozent der Vermittlungsrechner von Computernetzwerken - so genannte Server - mit Linux betrieben. Durch den offenen Quellcode lassen sich nach Überzeugung vieler Computerexperten Sicherheitslücken schneller erkennen und schliessen als bei Programmen von Microsoft. Dies wäre nach Überzeugung des Grünen-Politikers ein weiterer Grund, die PCs in der Landesverwaltung umzustellen. Mit einer Anfrage will Walter nun von der CDU/FDP- Landesregierung wissen, wie hoch sie das Einsparpotenzial veranschlagt und ob sie bereit ist, einen Umstieg zu unterstützen.

In den Amtsstuben des Landes ist der Computer seit Jahren nicht mehr wegzudenken: Etwa 60.000 bis 70.000 PC tun dort nach einer groben Schätzung des Finanzministeriums ihren Dienst. Nicht mitgezählt sind dabei Krankenhäuser, Schulen und Hochschulen. Die Softwarekosten dafür können die Finanzbeamten nicht genau beziffern. Zudem bekommen die Landesbehörden auf Grund einer Rahmenvereinbarung des Bundes mit Microsoft Sonderkonditionen. Aber bei der geplanten Neuausstattung von 22.000 Arbeitsplatz-Rechnern in den Finanzämtern mit MS-Programmen wird nach Angaben einer Ministeriumssprecherin mit 500 Euro pro PC gerechnet. Für das Festhalten an Microsoft spreche unter anderem die Fähigkeit zum Datenaustausch mit anderen Behörden.

In der Datenzentrale der Kommunen ist man hingegen dem Einsatz von open-source-Programmen gegenüber aufgeschlossen. Software-Experte Albert Höcherl warnt aber vor der Erwartung kurzfristiger Einspareffekte: "Zunächst einmal entsteht der Bedarf nach Schulung vieler Mitarbeiter. Denn die Leute sind schon immer mit Microsoft vertraut." Auf längere Sicht könnten Städten und Gemeinden ihre Kosten aber deutlich senken. Und das Zusammenspiel mit MS-Software wäre auch kein Problem, da es für die meisten Anwendungen Programm- interne Übergänge (Emulationen) gibt.