Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Google, Comcast und Microsoft buhlen um AOL

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

New York (dpa) - Um die jahrelang verschmähte Internetsparte America Online (AOL), die wie ein Klotz am Bein des weltgrössten Medienkonzerns Time Warner zu hängen schien, ist plötzlich ein harter Wettbewerb entbrannt. Der technologische Fortschritt, dank dem die Verbraucher Filme, Musik, Videos, Spiele oder Nachrichten auf immer mehr Wegen beziehen können, lässt tiefschneidende Veränderungen erwarten. Betroffen sind gleich viele Branchen: Internet, Fernsehen, Medien, Telekommunikation und auch die Unterhaltungsindustrie. Darum geht es beim Freiertanz der Giganten um AOL.

Der weltgrösste Internetsuchmaschinen-Betreiber Google wolle gemeinsam mit dem amerikanischen Kabelfernseh-Branchenführer Comcast in einer Transaktion im Gesamtwert von fünf Milliarden Dollar (4,2 Mrd Euro) bei AOL mit einer Minderheitsbeteiligung einsteigen, berichtete das "Wall Street Journal". Microsoft hat sich bereits seit Monaten im Alleingang um AOL bemüht, und strebt angeblich ein Joint- Venture an.

Der Medienriese News Corp. hatte ebenfalls Interesse an AOL gezeigt, wie die "New York Times" berichtete. Firmenpatriarch Rupert Murdoch habe jedoch aufgegeben, nachdem klar wurde, dass Time Warner keine Kontrollbeteiligung an AOL verkaufen wollte. Die Firmen nahmen dazu keine Stellung. Die grösste Internetfirma Yahoo! wäre ebenfalls tangiert, falls der expandierende und in Geld schwimmende Konkurrent Google bei AOL, dem Betreiber des zweitgrössten Internet-Portals, zum Zuge kommen sollte.

Die Motive der einzelnen Unternehmen sind unterschiedlich. Time- Warner-Chef Richard Parsons steht unter starkem Druck des Milliardärs und Grossaktionärs Carl Icahn. Dieser forderte "mutige" Schritte zur Durchsetzung eines höheren Aktienkurses. Die Time-Warner-Aktien notieren momentan mit 17,49 Dollar gegenüber 19,90 Dollar Mitte Dezember 2004. Ein Teilverkauf der Internet-Sparte und ein anschliessender Börsengang einer mit Partnern gestärkten AOL könnte den Time-Warner-Kurs nach Ansicht von Marktkennern nach oben bringen.

Google will sich durch eine Beteiligung AOL als wichtigen Suchmaschinen-Kunden erhalten. Ebenso wichtig ist es, Filme, Videos und andere Unterhaltungsinhalte zu sichern. Diese hatte AOL mit kräftiger Hilfe der Mutter Time Warner in einer erfolgreichen Comeback-Strategie in ihre Portale eingebracht. An dem lukrativen, aber schrumpfenden Internet-Einwähldienst von AOL sind Google und Comcast dagegen nicht interessiert.

Microsoft würde seinerseits liebend gern AOL dem immer bedrohlicher werdenden Suchmaschinen-Branchenführer Google abnehmen und AOL stattdessen die eigene Suchmaschinen-Technologie anbieten. Microsoft könnte dafür möglicherweise sein Internet-Portal MSN in ein Joint-Venture mit AOL einbringen.

Comcast ist grösste US-Kabelfernsehfirma vor Time Warner. Comcast könnte sich durch einen AOL-Einstieg besser gegen die immer aggressiver auftretenden US-Telefongiganten wie Verizon und SBC zur Wehr setzen. Diese verbünden sich mit Internet-, Satelliten-TV- und Unterhaltungsunternehmen und bieten kombinierte Dienste an: Telefon, DSL-Internet, Fernsehen, Internet. Die Kabelfernsehfirmen machen ihrerseits mit Internet-Telefonie und Breitband-Internetverbindungen den Telefonkonzernen Konkurrenz.