Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Gerüchte haben im Internet Hochkonjunktur

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin - Verschwörungstheorien, Halbwahrheiten, schockierende Falschmeldungen: Im Internet kursieren alle möglichen Gerüchte, manche halten sich seit Jahrzehnten.

Männer in Lieferwagen entführen Katzen, ein Prominenter ist angeblich tot, Flüchtlinge essen Schwäne vom Dorfteich. Jeder Nutzer von sozialen Netzwerken wie Facebook oder Messengern wie Whatsapp kennt diese Geschichten. Tausendfach geteilt, geistern sie durch das Netz - meistens sind sie allerdings frei erfunden oder stark verfälscht. Das Flüchtlingsthema mag neu sein - Verschwörungstheorien, Kettenmails und Mythen sind im Internet aber seit Jahren zuhause.

Wer hats erfunden?

Schon die Entstehung des Internets ist Gegenstand von Gerüchten. Immer wieder wird verbreitet, das US-Militär habe es erfunden. Richtig ist, dass der Vorläufer des Internets, das "Advanced Research Projects Agency Network" (ARPANET), vom US-Verteidigungsministerium finanziert wurde. Der angebliche Vater des Internets, Tim Berners-Lee, schuf in Wirklichkeit die Technik, auf der das heutige World Wide Web mit seinen Webseiten fußt.

Aufmerksamkeit ist die Währung

Neben solchen Halbwahrheiten geistern Kettenbriefe, falsche Sensationsmeldungen und Angstmache durch das Netz. "Das Grundthema ist immer gleich", sagt Frank Ziehmann von der Technischen Universität Berlin. Er betreibt eine Webseite, auf der er Informationen zu digitalen Mythen und Falschmeldungen sammelt. Ziel der Verbreiter: möglichst viel Publikum. "Der Klassiker sind diese Burundanga-Geschichten", erzählt Ziehmann. Dabei geht es um Visitenkarten, die angeblich mit der Droge Burundanga präpariert sind, um Opfer zu betäuben und dann zu überfallen. Burundanga gibt es tatsächlich, die Überfälle dahinter seien aber erfunden.

Man will es glauben

Auch Meldungen über Lkw oder Transporter, in denen Katzen, Hunde oder Kinder verschwinden, tauchen immer wieder auf. Ähnlich wie bei den Falschmeldungen über Flüchtlinge werden hier Ängste bedient. "Unbestätigte Behauptungen haben das Potential, in den Kommunikationskreislauf zu kommen, wenn sie latent vorhandene Befürchtungen bestätigen", sagt der Rechtsanwalt und Buchautor Michael Scheele. "Das Gerücht wird als wahr registriert, weil man an das Gerücht glauben will."

Weiterleiten? Ist klar.

Ein weiteres Mittel zur massenhaften Verbreitung solcher Hoax (Hoax: Englisch für Scherz, Schwindel) genannten Lügenbotschaften ist die Tränendrüse: Anrührende Geschichten von Krebskranken oder anderen Bedürftigen oder Warnungen vor schlimmen Computerviren machen die Runde, mit der dringenden Bitte zur Weiterleitung. "Das ist das Indiz, wo die Alarmglocken schrillen sollten", betont Ziehmann. Einmal an die Freunde weitergeschickt, leiten die es an ihre Freunde weiter. Schlimmstenfalls wird so eine digitale Lawine losgeklickt.

Nachdenken lohnt sich

"Wie soll derjenige, der das verbreitet, das jemals wieder stoppen können?", fragt Stephan Dirks. Der Rechtsanwalt sammelt auf seiner Internetseite Hoaxbusters.de kuriose Lügengeschichten und rät dazu, genau hinzusehen. Und zwar vor dem Klick auf "Gefällt mir" oder "Teilen". "Wenn Sie den allgemeinen Hoax nehmen, ist charakteristisch, dass immer die Angaben fehlen, die helfen könnten, die Meldung zu überprüfen", beobachtet er. "Wenn man einen Augenblick über die Dinge nachdenkt, die da behauptet werden, muss einem auffallen: Das kann gar nicht sein", ergänzt Ziehmann. Das könne man dann auch einfach mit ein paar Klicks in der Suchmaschine überprüfen.

Dementis sind schwierig

Manchmal gehen Internet-Scherze auch so weit, dass die Betroffenen sich zu Dementi gezwungen sehen: Jahrelang kursierten etwa Gerüchte, dass die Unternehmensgruppe Theo Müller, bekannt für die Müller-Milch, die NPD unterstütze. 2007 sah sich die Firma zu einer Pressemitteilung veranlasst, in der sie die Vorwürfe vehement zurückwies. Das hilft allerdings nicht unbedingt, sagt Buchautor Scheele. "Ein wirksames Dementi verlangt knallharte, unwiderlegbare Fakten", sagt er. Etwas Nichtexistentes zu beweisen, ist aber schwierig.

Rechtliche Risiken

Rechtsanwalt Dirks warnt, dass solche konkreten Anschuldigungen auch rechtliche Konsequenzen haben können. "Das ist üble Nachrede und kann auch Kreditgefährdung bedeuten", erklärt er. Wenn ein Unternehmen durch den Rufschaden finanzielle Einbußen hat, kann das im Zweifel dem Verursacher zur Last gelegt werden. Wer rufschädigende Inhalte teilt, hat bisher dagegen noch wenig zu befürchten. "Die Gerichte messen dem Liken keine übermäßige Bedeutung zu", sagt Dirks. Ganz unbedenklich sei es aber nicht.

Herdentrieb spielt eine Rolle

Manchmal ist es wohl auch einfach der Herdentrieb, der falsche Inhalte um sich greifen lässt. "Das Problem ist, dass man sowas ja von Leuten bekommt, die man kennt", sagt Ziehmann. So etwa bei den Widerspruchserklärungen, die Nutzer immer besonders dann auf ihren Profilen veröffentlichen, wenn Facebook neue Datenschutzrichtlinien oder Geschäftsbedingungen einführt. Nach dem Motto: Wenn die Freunde das machen, kann es ja nicht falsch sein. "Es sollte inzwischen klar sein, dass man mit der bloßen Nutzung von Facebook die Regeln annimmt", sagt Ziehmann.

Was tun?

Und was tun, wenn Freunde im Netz Unsinn verbreiten? "Ich selbst sage schon: Das ist Unsinn, und poste einen entsprechenden Link darunter", sagt Dirks. Scheele betont bei Angstgerüchten oder Verleumdung die emotionale Komponente: "Ziel muss es sein, das Gerücht als gesellschaftlich unannehmbar zu entlarven." Der Schlüssel liege insgesamt aber in der Medienkompetenz, befindet Dirks: Nur wenn Internetnutzer lernen, wie man angemessen mit Online-Inhalten umgeht, hätten Falschmeldungen von Anfang an keine Chance.