Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Forschungsleiter Internetwahlen: 2006 schon Parlamentswahl im Netz

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Osnabrück (dpa/lni) - Schon in vier Jahren könnte der Bundestag zumindest in einigen Städten per Internet gewählt werden. Diese Ansicht hat der Leiter der Forschungsgruppe Internetwahlen an der Universität Osnabrück, Prof. Dieter Otten, vertreten. "Die Technik ist vorhanden, die Bereitschaft der Menschen sicher auch", sagte Otten der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Schlagende Argumente seien der zunehmende Mangel an Wahlhelfern - "bundesweit mehr als eine halbe Million" - und die enormen Kosten des derzeitigen Wahlablaufs. Otten: "Vor allem bei der Auszählung der abgegebenen Stimmen ist der Computer unschlagbar."

Mit seiner Forschungsgruppe hat Otten in den vergangenen Jahren Wahlen des Osnabrücker Studentenparlaments sowie für Personal- und Betriebsräte bei grossen Landesbehörden und Unternehmen im Internet verwirklicht. "Jeder erhält eine Karte mit elektronischer Signatur, zieht sie durch das Lesegerät, tippt seine Wahl ein, und das Auszählen ist ein Klacks", erläutert der Informatik-Professor.

Für die Internetwahl zum Bundestag 2006 habe Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) bereits Zustimmung signalisiert, sofern die Abstimmung in vernetzten Wahlbüros ablaufe und nicht "im stillen Kämmerlein". "Sonst ist die geheime und freie Wahl nicht gesichert - zu Hause am Computer kann dem Wähler jeder über die Schulter schauen und Druck ausüben, das würde das Verfassungsgericht nie zulassen." Ein Problem, das sich auch angesichts des inzwischen sehr hohen Anteils von Briefwählern im herkömmlichen Wahlverfahren abzeichne.

Einen Probelauf zur Internet-Bundestagswahl bieten Otten und seine Forschungsgruppe bereits zur diesjährigen Wahl im Internet an. "Als eine Art Spiel - noch", sagte er. Zudem kann bereits zum zweiten Mal ein Wett-Tipp zum echten Ergebnis abgegeben werden. "Vor vier Jahren lagen wir dabei mit einer Abweichung von gerade einmal 1,1 Prozent dichter dran als die meisten Wahlforschungsinstitute."