Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

"Forbes": Mark Zuckerberg ist der Verlierer des Jahres

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

New York - Der Börsen-Flop hat Facebook-Gründer Mark Zuckerberg in der Riege der Milliardäre weit zurückgeworfen. Im Ranking des Magazins "Forbes" der reichsten US-Amerikaner sackte der 28-Jährige im Vergleich zum Vorjahr von Rang 14 auf Rang 36 ab. Denmach soll sein Vermögen von 17,5 auf 9,4 Milliarden Dollar (7,2 Mrd Euro) zusammen geschmolzen sein.

Zuckerberg sei der größte Verlierer des Jahres, erklärte "Forbes" am Mittwoch in New York. Nach dem Börsengang des weltgrößten Online-Netzwerks im Mai war die Aktie abgestürzt. Die Anleger machen sich Sorgen, dass sich das einträgliche Werbegeschäft schlechter entwickelt als gedacht. Vom Ausgabekurs von 38 Dollar blieben bis heute noch gut 23 Dollar übrig. Zwischenzeitlich war das Papier sogar unter 18 Dollar gefallen.

Zuckerberg ist der größte Facebook-Anteilseigner mit rund einer halben Milliarde Aktien. Im vergangenen Jahr, als sein Unternehmen noch der Liebling der Investoren war, wurde er auch zum größten Gewinner in der Liste der reichsten Amerikaner. Er hatte damals sogar die Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin überholt. Nun ist die alte Reihenfolge wieder hergestellt.

Die Google-Gründer sind nach den "Forbes"-Berechnungen jeweils 20,3 Milliarden Dollar schwer. An der Spitze von Amerikas Reichen steht wie in den Vorjahren aber mit weitem Abstand Bill Gates. Er kommt auf 66 Milliarden Dollar. Ihm folgen Starinvestor Warren Buffett mit 46 Milliarden Dollar sowie Larry Ellison, Chef und Gründer des Software-Konzerns Oracle, mit 41 Milliarden Dollar.

Sie alle konnten zulegen - wie die meisten ihrer superreichen Freunde auch. Die 400 reichsten US-Amerikaner kommen der Aufstellung zufolge auf ein Vermögen von insgesamt 1,7 Billionen Dollar. Das ist eine Steigerung von 13 Prozent zu den 1,5 Billionen Dollar des Vorjahres. Und das trotz weltwirtschaftlicher Unsicherheiten.

Twitter-Gründer Jack Dorsey ist einer der Neuzugänge der Liste. Er liegt auf Platz 392 mit 1,1 Milliarden Dollar auf der hohen Kante. Dafür fielen andere Social-Media-Größen wegen sinkender Aktienkurse ihrer Firmen aus dem prestigeträchtigen Ranking heraus wie Eric Lefkofsky vom Schnäppchen-Portal Groupon, Mark Pincus vom Spieleanbieter Zynga sowie Facebook-Investor Jim Breyer.