<font color=cc0000>CeBIT:</font> Virtuelle Handy-Tastatur und Surround-MP3
Stand: 19.03.2004
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
(dpa) Was bringt die CeBIT an neuem? Hier eine Auswahl an neuen Produkten, die auf der Messe präsentiert werden:
Eine virtuelle Tastatur, die ein Laser direkt aus dem Handy beispielsweise auf die Tischplatte projiziert, zeigt Siemens auf der CeBIT. Der Nutzer tippt einfach auf die rot leuchtenden Buchstaben auf dem Tisch. Somit würden mit dem Virtual Keypad sowohl das umständliche SMS-Schreiben über die Zahlentasten als auch klappbare oder faltbare Tastaturen für unterwegs entfallen.
Handy für Senioren mit nur drei Tasten
Ein Mobiltelefon für Senioren, das auf der CeBIT vorgestellt wurde, hat nur drei Tasten. Auf zwei können beliebige Telefonnummern gespeichert werden, die dritte hat eine Notruffunktion. Die Programmierung will Hersteller Vitaphone selbst übernehmen. Auch der Notruf landet zunächst im Service-Center der Firma. Das Gerät soll es Senioren erleichtern, Hilfe zum Beispiel bei medizinischen Notfällen zu rufen.
Ein Pelz fürs Handy aus Russland
Russland ist keine Hochburg von Tierschützern: Die russische Firma Euroset hat zur CeBIT Handytaschen aus Pelz mitgebracht. In den vergangenen Monaten seien in Russland rund 2000 Stück verkauft worden, sagte eine Sprecherin. Vor allem bei Frauen seien sie ein beliebtes modisches Accessoire, aber auch Männer seien unter den Käufern. Der Pelz fürs Handy kostet rund 40 Euro.
Fraunhofer entwickelt Surround-Sound für MP3
Von der Fraunhofer-Gesellschaft kam schon der MP3-Standard, jetzt stellen die Forscher auf der CeBIT eine Weiterentwicklung des Kompressionsformats mit Surround-Sound vor. Die Dateien mit Mehrkanalton sollen nach Angaben des Fraunhofer Instituts für integrierte Schaltungen (IIS) nur um etwa zehn Prozent grösser als MP3 sein und in Stereo auch auf herkömmlichen Geräten abspielbar.
Musik statt Freizeichen auf dem Handy
Das Freizeichen bei einem Anruf war bisher eine der wenigen Sachen beim Telefonieren, die dem technischen Wandel trotzen konnten. Auf der CeBIT nimmt nun ein Unternehmen den seit Jahrzehnten unveränderten Piepton ins Visier. Mit einem Freizeichen- Service der European Computer Telecoms AG können auf dem Handy verschiedene Inhalte gehört werden, bis sich der Angerufene meldet - beispielsweise Musik.