Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Experten: Digitale Bildung in der Kita und Informatik als Pflichtfach an Schulen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Viele Menschen nutzen Smartphones, verwenden Apps und es werden Milliarden Nachrichten im Internet versendet. Doch die Algorithmen und Technik dahinter verstehen nur wenige. Experten fordern daher den Start der digitalen Bildung schon für Kinder in der Kita. Und Informatik solle bundesweit als Pflichtfach eingeführt werden.

Frühe Vorbereitung auf die digitalisierte Welt

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene müssen nach Ansicht von Experten vom deutschen Bildungssystem deutlich besser auf die digitalisierte Welt vorbereitet werden. In einem Gutachten, das am Montag vorgestellt wurde, fordert die "Ständige Wissenschaftliche Kommission" - ein bei der Kultusministerkonferenz (KMK) angesiedeltes Beratergremium aus 16 Bildungsforschern - digitale Bildung bereits in der Kita und ein Pflichtfach Informatik in den Schulen in ganz Deutschland. Darüber hinaus geben die Experten auch Empfehlungen für Hoch- und Berufsschulen. Die Vermittlung digitaler Kompetenzen und Informatikinhalte muss nach Ansicht der Kommission stärker in den Bildungsplänen verankert werden.

Trotz großer Fortschritte, die die Pandemie gebracht habe, sei die Digitalisierung im Bildungssystem nicht abgeschlossen, sagte der Vorsitzende Olaf Köller. Man sehe weiterhin dringenden Handlungsbedarf. KMK-Präsidentin Karin Prien (CDU) sprach von einem erfreulichen Digitalisierungsschub. Das sei aber in keiner Weise hinreichend. "Wir sind nämlich (...) in unserem Bildungssystem, wie übrigens gesamtgesellschaftlich auch, durch die Digitalisierung, in einer, ja man kann es glaub ich so nennen, Epochenwende."

Die Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien, Ulrike Cress, die das Gutachten federführend betreut hat, wies auf ein Grundproblem hin: "Sie können Nachrichten nicht verstehen und Twitter nicht verstehen, wenn sie von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz nicht Grundverständnisse haben."

"Unplugged"-Informatik in der Kita

Deshalb soll digitale Bildung schon in der Kita eine stärkere Rolle spielen. Dabei geht es nicht darum, Kindern möglichst früh Tablets zum Spielen in die Hand zu drücken. Im Gegenteil: Ziel sollte es laut den Wissenschaftlern sein, "Kinder zu befähigen, digitale Medien als Werkzeug zum kreativen Arbeiten zu begreifen und nicht als bloße interaktive Unterhaltungsmedien". Entscheidend sei dabei, die informatischen Konzepte, die hinter digitalen Anwendungen lägen, zu verdeutlichen. "Kinder erfahren so, dass Computer und die darauf ablaufenden Programme von Menschen erdacht und gemacht sind."

Für die sogenannte Elementarinformatik braucht es auch gar nicht zwingend Geräte. Dies gehe auch "unplugged" über Spiele. Zum Beispiel mit zweifarbigen Holzwürfeln, die von Kindern auf die Ziffern 0 und 1 - die beiden digitalen Zustände - gelegt werden können. Am Ende wird ein Motiv sichtbar. So lässt sich die Funktionsweise eines Bildschirms erklären.

"Mensch ärgere Dich nicht!" schult informatisches Denken

"Algorithmen sind ja nichts anderes als Abläufe, die nach festen Regeln geschehen. Insofern eignen sich Spiele sehr gut, um auf algorithmisches Denken vorzubereiten", erklärte Köller und empfahl den Klassiker "Mensch ärgere Dich nicht!". Jedes Spiel habe feste Regeln, denen gefolgt werde und die es strukturierten, "wie eben auch Computeralgorithmen". Als Beispiel für digitale Medien, die in der Kita genutzt werden könnten, nannte Köller "digitale Bilderbücher" zur Sprachförderung, für den Wortschatzaufbau und als Voraussetzung für das spätere Lesenlernen.

Pflichtfach Informatik in der Schule

An den Schulen sollte Informatik nach Ansicht der Bildungsforscher im ganzen Land verpflichtender Bestandteil des Unterrichts sein - an den Grundschulen im Rahmen des Sachunterrichts, ab der Mittelstufe dann als Pflichtfach zum Beispiel mit zwei Stunden Unterricht pro Woche in der 8. und zwei Stunden in der 9. Klasse. Für die Oberstufe wird als Mindestzielvorgabe formuliert, ebenso viele Schüler im Fach Informatik zu erreichen wie in Physik und Chemie. Informatik soll zudem als Fach anderen Naturwissenschaften gleichgestellt werden, auch beim Abitur.

Probleme: Wenig Lehrkräfte und Fächer-Konkurrenz

Forderungen sind das eine - die Umsetzung ist das andere. Hamburgs Schulsenator Ties Rabe (SPD) wies am Montag darauf hin, dass es für ein Pflichtfach Informatik nicht nur die entsprechenden Lehrkräfte brauche. Er nannte ein weiteres Thema, das noch ausdiskutiert werden müsste: "Wenn ein Schulfach neu eingeführt wird, müssen andere Schulfächer in der Regel ein paar Stunden abgeben." Grundsätzlich sprach er sich für Informatik als Pflichtfach aus.

Eine weitere Herausforderung ist die Qualifizierung von Lehrkräften. Manche bauen digitale Tools schon ganz selbstverständlich in ihren Unterricht ein, vermitteln technische Hintergründe und einen kreativen und auch kritischen Umgang mit digitalen Medien, andere tun das nicht. Und diesen Lehrkräften ist mit ein- oder zweitägigen Weiterbildungen nicht geholfen. Sie bräuchten eigene, authentische Erfahrungen mit digitalen Werkzeugen, entsprechende Experimentalräume und Feedback, sagte Cress. "Das sind längerfristige Ausbildungen."