Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Experte: Wurm sollte eventuell gar keine Computer abstürzen lassen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hannover/Verden (dpa/lni) - Der 18-Jährige "Sasser"-Verursacher wollte möglicherweise gar keine Computer abstürzen lassen. Nach Ansicht eines Computer-Experten aus Hannover war die erste Variante des Internetwurms schlicht "schlampig" programmiert.

"Ohne die weltweiten Abstürze wäre der Virus nicht so schnell bekannt geworden", sagte Patrick Brauch, Redakteur des Computer-Magazins "c’t" in einem dpa-Gespräch.

Den ebenfalls in den vergangenen Tagen bekannt gewordenen Virus "Phatbot" hält Brauch für wesentlich gefährlicher. "Phatbot" späht unbemerkt Daten aus, versendet SPAM-Mails und massenhaft sinnlose Anfragen an andere Rechner, bis diese zusammenbrechen.

Sowohl der 18-Jährige Programmierer von "Sasser" aus Niedersachsen als auch der 21-Jährige von "Phatbot" aus Baden-Württemberg waren am vergangenen Freitag festgenommen worden. Die Ermittler haben bislang jedoch keine Hinweise auf eine Verbindung der beiden jungen Männer.

Der Zweck von Internet-Schädlingen sei seit langem nicht mehr nur der PC-Absturz. "Der Trend nimmt zu, dass Viren zum Ausspionieren beispielsweise von Passwörtern und PIN-Nummern genutzt werden", sagte Brauch. Die Vermutungen einiger Medien, dass der 18-Jährige mit vier weiteren Sasser-Varianten den Schaden verringern wollte, hält der Computerexperte für unwahrscheinlich. "Um Viren unschädlich zu machen, gibt es andere und effektivere Methoden", sagte Brauch. Allerdings könnte er nicht in den Kopf des Jugendlichen schauen.

"Phatbot spielt in einer ganz anderen Liga", sagte Brauch. Im Gegensatz zu "Sasser" könnte sich der Virus aus Süddeutschland unauffälliger und auf viel mehr Wegen in ein System einschleichen. Der 21-Jährige aus Baden-Württemberg hatte "Sasser" zwar zum Verbreiten seines "Phatbot" benutzt, beide Internet-Schädlinge seien aber nicht miteinander verwandt.

"Viele Würmer, auch frühere, schwirren noch im Netz herum", erläuterte Brauch. Bekannte Varianten vom Würmern würden jedoch von allen gängigen Anti-Viren-Programmen erkannt werden.