Europas schnellster Supercomputer geht in Jülich in Betrieb
Stand: 16.02.2004
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Jülich (dpa) - Europas leistungsstärkster Computer ist am Montag im Forschungszentrum Jülich (Nordrhein-Westfalen) ans Netz gegangen. Der Superrechner kann neun Billionen Rechenoperationen pro Sekunde ausführen und ist damit nach Angaben des Forschungszentrums mehr als zehn Mal so schnell wie der bislang genutzte Grossrechner. Mit Hilfe der neuen Anlage wollen Wissenschaftler komplexe Fragen beantworten, etwa bei der langfristigen Vorhersage von Erdbeben oder bei der Ausbreitung von Schadstoffen im Boden.
Wissenschaftler seien bei aufwendigen Experimenten auf Computersimulationen angewiesen. Das gelte auch bei der Untersuchung, wie sich Schadstoffe im Boden etwa nach einem Unfall oder beim fahrlässigen Umgang mit Chemikalien auf einem Firmengelände ausbreiten, sagte der Mathematiker Rüdiger Esser. Das Grundwasser spiele dabei eine grosse Rolle: "Schadstoffe bewegen sich mit dem Grundwasser", sagte der Experte. Wenn Wissenschaftler mit Simulationen nachvollziehen können, wie schnell das Wasser fliesst und in welche Richtung, könne das belastete Wasser selbst Jahre später an einer errechneten Stelle abgepumpt werden. Um einen Schadstofffluss von drei Kilometern in fünf Jahren zu berechnen, mussten herkömmliche Computer bisher drei Tage lang arbeiten. Der Supercomputer brauche dazu vier Stunden.